Naturschutz und Landschaftsplanung 04/2023
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Eine nationale Strategie zur Wasserwende - und die Landschaftsplanung zur Umsetzung ist tot ...
Bericht aus Brüssel
Blick in die Praxis
Gewerbegebiete, aber naturnah!
Lebensräume zwischen Industriefassaden
Diskussion
Geplante Pestizidverordnung der EU
Konkrete Flächenberechnungen für eine faktenbasierte Diskussion
Studie zur Naturverträglichkeitsprüfung
Eine Entgegnung zu Bieringer et al. (2023)
Panorama
Biologische Vielfalt
Globale Trends lassen sich kaum erkennen
Moorentwicklung
Neues Wissenszentrum für Moorforschung
Neonicotinoide
EuGH kippt Ausnahmen bei Saatgutverwendung
Regionalplanung
Naturschutzkonflikte bei Freiflächensolaranlagen
Projektstart
Waldbau im Klimawandel
Schmitz‘ Sternstunden
Rauchen kann tödlich sein
Machbarkeitsstudie
Wie kann der Feuersalamander geschützt werden?
Recht
Büroporträt
Isabella Sedivy
Die Asphaltknackerin
Projektporträt
Biodiversität am Oberrhein
Kappel-Grafenhausen ist ein Schrittmacher
Originalarbeit
Ein neuer Stand der Technik für die Verträglichkeitsprüfung in Natura-2000-Gebieten?
Die Studie „Naturverträglichkeit“
Eine globale Literatur-Recherche
Stehen bewirtschaftete Honigbienen und einheimische Wildbienen in Konkurrenz um Ressourcen?
Service
Praxisratgeber
Naturschutzberatung für Landwirte
Tagfalterfauna
Neuer Bestimmungsband für Deutschland und Österreich
Ornithologie
Das Leben der Spatzen
Hochwasserschutz
BfN legt Handlungsempfehlungen vor
Praxisleitfaden
Produktion von gebietseigenem Saatgut erhöhen
Moorrenaturierung
Kostenloser Leitfaden zur Vermehrung von Bulttorfmoosen