Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversität am Oberrhein

Kappel-Grafenhausen ist ein Schrittmacher

Besonders erfolgreich gelingt eine nachhaltige Landschaftsentwicklung, wenn aus der Bürgerschaft auf Defizite hingewiesen wird und diese an die Kommune adressiert werden, die sie im Netzwerk mit anderen Akteuren und Partnern behebt. Beispielhaft beschreibt das Jochen Paleit an den Projekten „Revitalisierung Taubergießen“, „Rhinaissance“ und den „Wilden WaldWeiden Taubergießen“.
Veröffentlicht am
1) Rinder sorgen am Oberrhein für die Entstehung eines lichten Hutewaldes.
1) Rinder sorgen am Oberrhein für die Entstehung eines lichten Hutewaldes.Julia Schenkenberger
Alle drei Projekte liegen in der Rheinaue im Naturschutzgebiet Taubergießen ca. 30 km südlich von Straßburg. Der in dieser Region bis vor wenigen Jahren vorherrschende ländliche Raum ist derzeit durch Siedlungsausbau, neue Verkehrswege, Hochwasser-Retentionsräume, die Freizeitindustrie und eine grundsätzlich hohe Prosperität stark im Wandel begriffen. So nehmen Flächenverbrauch und damit auch die naturschutzrechtlichen Kompensationsverpflichtungen stetig zu. Das Naturschutzgebiet Taubergießen ist Teil des FFH-Gebiets „Taubergießen, Elz und Ettenbach“ und mit knapp 1700 ha eines der größten Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg. Zwei Drittel der Fläche nehmen Wälder ein, ein Drittel besteht aus Gewässern und oft...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: