Naturschutz und Landschaftsplanung 11/2022
Editorial
EDITORIAL | ECKHARD JEDICKE
Ein Wertediskurs zur Landnutzung: Moore zu revitalisieren, garantiert Mehrgewinne
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Panorama
Seite 4
Weltweiter Naturschutz
Deutschland steigert internationale Finanzierung für biologische Vielfalt
Seite 4
Kulturlandschaft
Deutscher Landschaftspflegepreis verliehen
Seite 4
Auszeichnung
Bundesverdienstkreuz für Moorkundler Hans Joosten
Seite 5
In eigener Sache
Anpassung der Bezugspreise
Seite 5
Deutscher Verband für Landschaftspflege
Maria Noichl ist neue Vorsitzende
Seite 5
Seite 5
Insektenrückgang
Schmetterlinge sterben in Wellen
Seite 6
Seite 6
Interaktive Karte
In die Artenvielfalt reinzoomen
Seite 6
Flora der Schweiz
Spezialisierte Insekten profitieren kaum von Naturschutzbemühungen
Seite 7
Seite 7
Nationalparks
Wie wirksam ist der Biodiversitätsschutz?
Seite 8
Projektstart
Langzeitdaten gemeinsam auswerten
Seite 8
Wildbienen fördern
Mehrjährige Blühstreifen mit Hecken kombinieren
Seite 8
Seite 8
Schmitz‘ Sternstunden
Alte Rechnung offen
Seite 9
Umweltbildung
UmweltNAVI Niedersachsen geht an den Start
Seite 9
Recht
Büroporträt
JESTAEDT und Partner
Interdisziplinäres Denken gefragt
Seite 40
Projektporträt
Empfehlungen und technische Lösungsansätze
Straßenabläufe als tödliche Fallen
Seite 44
Interview
Seite 10
Originalarbeit
Erkenntnisse aus und im Nachgang der Skydda-Skogen-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
Welche Störung ist bei Tierarten artenschutz rechtlich verboten – und welche sollte es sein?
Seite 14
Seite 22
Vorschläge für die Praxis
Rechtliche Bewertung von Kunststoffen als Betriebsmittel in der Waldwirtschaft
Seite 32
Service
Seite 48
Seite 48
Baden-Württemberg
Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken erschienen
Seite 48
Neuerscheinung
Rechtsextreme Strömungen im Umweltschutz?
Seite 48