Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Flora der Schweiz

Spezialisierte Insekten profitieren kaum von Naturschutzbemühungen

Bisherige Naturschutzmaßnahmen steigern kaum die Artenvielfalt heimischer Pflanzen mit spezialisierter Bestäubungsbiologie. Zu diesem Ergebnis kommt ein deutsch-schweizerisches Wissenschaftlerteam. Die Forschenden haben in einer Studie die Veränderungen in der Schweizer Flora seit dem Jahr 2002 analysiert Die Studie liefert Hinweise für Naturschutzmaßnahmen in Mitteleuropa. Die Publikation ist in der Fachzeitschrift „BMC Ecology and Evolution“ ( NuL4196 ) erschienen.

Veröffentlicht am
Knautien-Sandbiene
Knautien-Sandbiene
„Bei den Untersuchungen der Schweizer Flora konnten wir feststellen, dass es positive Entwicklungen über alle Artgruppen hinweg gibt. Diese Entwicklung ist allerdings viel deutlicher ausgeprägt bei Arten, die vom Wind und nicht von Insekten bestäubt werden. Innerhalb der insektenbestäubten Pflanzenarten profitieren Arten, die von generalistischen Insekten bestäubt werden, mehr als Arten, die auf spezialisierte Bestäuber angewiesen sind. Hierunter fallen Hummeln und langzüngige Wildbienen. Ebenfalls erholen sich Pflanzenarten stärker, die nicht auf Pollen eines anderen Individuums der eigenen Art angewiesen sind, besser als fremdbestäubte Pflanzen. Spezialisten hingegen profitieren kaum“, so Dr. Stefan Abrahamczyk, Botaniker am...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate