Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gewässer- und Bodenschutz

Wasser und Boden sind die Grundlagen des Lebens. Hier finden Sie Wissenswertes zu den Themen Renaturierung, Moorschutz, Bodenbearbeitung und nachhaltigem Umgang mit Wasser und Böden.
  • Biberdamm im FFH-Gebiet „Ostvorpommersche Waldlandschaft mit Brebowbach“ östlich von Greifswald

    Interview Der Biber, das Streittier

    Artenschutzkonflikt Fließgewässer Stillgewässer

    Wenn es einer bedrohten Art gelingt, sich in ihrem ehemaligen Lebensraum wieder anzusiedeln, ist die Freude zunächst groß. Langfristig ist die Ausbreitung jedoch oft mit Konflikten verbunden. Ein Beispiel dafür ist der Biber. Durch seine Wiederansiedlung werden oft wichtige Ökosystemfunktionen...

  • Top-Themen

    • Winterlicher Bach im Schwarzwald

      EEA-Bericht Gewässer sind in schlechtem Zustand

      Fließgewässer

      Verschmutzung, Lebensraumverschlechterung, Auswirkungen des Klimawandels und Übernutzung der Süßwasserressourcen belasten die Seen, Flüsse, Küstengewässer und das Grundwasser in Europa wie nie zuvor. Das ist das Ergebnis der Bewertung des Zustands der europäischen Gewässer, den die Europäische...

    • Feldrand mit Klatschmohn und trockenem, rissigen Boden

      Bericht der EU-Kommission Böden sind weiter in besorgniserregendem Zustand

      bodenschonendes Arbeiten Bodenschutz Bodenverunreinigung

      Der Zustand der Böden in der EU ist besorgniserregend und er hat sich in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert. Das ist das Ergebnis des Berichts über den Zustand der Böden in der EU und weiteren Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums für 2024, den die Gemeinsame Forschungsstelle der...

  • Neuerscheinung Gesteine

    Gesteine sind für das Leben von enormer Bedeutung: Ihre Verwitterungsprodukte sind wesentliche Bestandteile des Bodens, ihre spezifischen Eigenschaften bestimmen die Eigenschaften des Bodens und damit auch die Vegetation, die an unterschiedlichen Orten entstehen kann. Darüber hinaus können...

  • Wasserpflanzen zu entfernen, bringt nicht immer einen Nutzen.

    Wasserpflanzen managen Warum Nichtstun auch eine Option ist

    Fließgewässer

    Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder Wassersport, außerdem verändern sie die Hydrologie eines Gewässers. Treten...

    • Wasser mit ausgeprägter Ufervegetation

      Langzeitstudie Deutsche Seen im Klimawandel

      Klimawandel Stillgewässer

      Die Oberflächentemperatur des Wassers in Seen ist in den letzten 30 Jahren stärker gestiegen als die Lufttemperatur. Gleichzeitig hat die Sauerstoffkonzentration im Tiefenwasser abgenommen. Das zeigt eine Analyse von Langzeitdaten aus 46 deutschen Seen. Modellrechnungen weisen darauf hin, dass...

  • Laubfrösche profitieren von den extensiv gepflegten Feuchtwiesen und geeigneten Laichgewässern.

    RANA e.V. Ehrenamt für Frösche und Co.

    Amphibien Artenkenner Artenschutzmaßnahmen Büroporträt

    Den lateinischen Namen der Frösche hat RANA als Vereinsnamen gewählt. Die Regionale Arbeitsgruppe für Naturschutz im Artland – dafür steht die Abkürzung – setzt sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für den Naturschutz ein. Michael Weinert, 1. Vorsitzender von RANA, hat uns den Verein vorgestellt.

  • Viele der insgesamt rund 150 Sonnentauarten sind durch Lebensraumverlust bereits selten geworden.

    Hamberger Moor Naturschutz auf Spendenbasis

    Artenschutzmaßnahmen Landschaftspflegeverband Moore Renaturierung

    Das Hamberger Moor ist, wie viele Moore Europas, durch Entwässerung, Nutzung und Abtorfung (Handtorfstich) stark beeinträchtigt. Doch seit 2017 werden immer mehr Flächen unter Schutz gestellt und unter der Leitung der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Osterholz und Mithilfe des NABU...

  • Durch Binnenschifffahrt stark veränderter Fluss

    Studie Schifffahrt schadet der Biodiversität von Flüssen

    Artenschutzkonflikt Fließgewässer

    Anhand umfangreicher Langzeitdaten zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dass die Binnenschifffahrt in den letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Verlust der biologischen Vielfalt von Fischen,...

  • Neuerscheinung Meere schützen

    Gewässerschutz Gewässerverschmutzung

    Alle relevanten Aspekte zum Meeresschutz behandelt die nun erschienene Publikation „Der Schutz unserer Meere“ von Prof. Dr. Detlef Czybulka. Der Umweltrechtsexperte stellt in dem Buch die marine Biodiversität ausführlich vor, geht auf die Auswirkungen anthropogener Nutzungen und die Rechtslage zum...