Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aufruf zur Stellungnahme

Entwurf zur Hochwasser-Risikokommunikation vorgestellt

Weltweit sind pro Jahr ca. 200 Millionen Menschen von Naturkatastrophen betroffen. In den letzten Jahrzehnten war aufgrund des Klimawandels eine Vervielfachung dieser schadbringenden Ereignisse festzustellen. Hochwasser und Starkregen machen ungefähr 50 % dieser Ereignisse aus. Um sich besser auf solche Ereignisse vorbereiten zu können, ist neben einer Anpassung und rechtzeitiger Warnung ein vorhandenes Risikobewusstsein essenziell. Für ein adäquates Hochwasser- und Starkregenrisikobewusstsein ist eine permanente Risikokommunikation unabdingbar. Die DWA hat nun einen Merkblattentwurf vorgestellt, zu dem Interessierte bis zum 31. Oktober Stellung nehmen können.

von DWA/Red erschienen am 06.08.2024
Schuttmassen entlang der Ahr nach der Flut © Tjards Wendebourg
Artikel teilen:

Dieses Merkblatt soll dabei helfen, die Sensibilisierung aller relevanten Akteure und der Öffentlichkeit für überflutungsbedingte Gefahren und Risiken zu stärken. Ziel ist es, sowohl die Eigenvorsorge als auch die Akzeptanz für Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu verbessern. Insofern findet das Merkblatt vor allem in der Risikomanagementphase der Vorsorge Anwendung. Die Kommunikation während einer Katastrophe, zur Alarmierung und zur Gefahrenabwehr sowie in der Nachsorge sowie bezüglich des Umgangs mit Traumata ist nicht explizit Gegenstand des Merkblatts. Es richtet sich an Akteure in Politik, Verwaltung und Kommunen sowie relevante Interessensgruppen, um diese mit Ideen und Empfehlungen zu unterstützen.

Das Merkblatt DWA-M 555 „Hochwasser – Risikokommunikation“ wird bis zum 31. Oktober 2024 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen sind schriftlich, möglichst in digitaler Form, zu richten an wielpuetz@dwa.de.

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.info/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren