Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mecklenburg-Vorpommern

Pilotprojekt für die neuen MoorFuturesflex gestartet

Die in Mecklenburg-Vorpommern entwickelten MoorFutures sind Kohlenstoffzertifikate zur Verbesserung der eigenen Treibhausgasbilanz. Sie werden nun ergänzt um die MoorFuturesflex, die auch eine schrittweise Anhebung der Wasserstände ermöglichen. Somit können sich sowohl die Vegetation als auch die landwirtschaftliche Nutzung auf die Veränderung einstellen. Für Eigentümer und Landwirte ergeben sich dabei neue Einkommensmöglichkeiten.

von Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt/Redaktion erschienen am 25.11.2024
Artikel teilen:

Mit bereits 30.000 verkauften MoorFutures-Zertifikaten werden rund 30.000 Tonnen CO2 in den kommenden 50 Jahren vermieden und 1,5 Mio. € für die Wiedervernässung von Mooren eingenommen. Erforderliche Investitionen zur Regulierung des Wasserstandes können nun über den Verkauf von MoorFuturesflex-Zertifikaten finanziert werden. Für die Landwirte besteht die Möglichkeit, die Erschwernisse der Bewirtschaftung bzw. Ertragsrückgänge durch Teilnahme an begleitenden Agrarumweltprogrammen wie der “Moorschonenden Stauhaltung” auszugleichen.

Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus erklärt die Vorteile: „Ich freue mich sehr, dass nun eine unmittelbare Verknüpfung von Klimaschutz und landwirtschaftlichem Ertrag möglich ist. Die Anhebung der Wasserstände im Moor stellt die Bewirtschaftung vor neue Herausforderungen, ermöglicht aber gleichzeitig die Generierung neuer Produkte in Form von CO2-Zertifikaten. Die Ausgabe der Zertifikate erfolgt erst nach belegter Anhebung der Wasserstände. Diese werden tagesaktuell gemessen, somit wird dokumentiert, welche Auswirkungen die umgesetzten Maßnahmen haben. Dies bietet die Möglichkeit, schrittweise die Wasserstände zu erhöhen.“ Die Entscheidung, die Wasserstände anzuheben, verbleibt bei den Menschen vor Ort. So soll die Nutzbarkeit der Flächen sichergestellt werden.

Die Änderungen gegenüber den ursprünglichen MoorFutures wurde im unmittelbaren Austausch mit der EU vorgenommen. „Die EU begrüßt unsere Initiative sehr und sieht in den MoorFuturesflex ein innovatives und beispielgebendes Instrument, um privates Kapital für den Klimaschutz verfügbar zu machen“, so Minister Backhaus. „Wir würden uns freuen, wenn andere Länder oder Regionen unserem Beispiel folgen würden.“ Das Pilotprojekt wird auf dem Polder Bauernhand nahe Neukalen umgesetzt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren