Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aufruf zur Stellungnahme

Boden ist Lebensgrundlage und Lebensraum für Bodenorganismen

Böden sind bezüglich der Anzahl und Vielfalt der Organismen herausragende Lebensräume für Fauna und Flora in der terrestrischen und semiterrestrischen Umwelt. Es wird geschätzt, dass mehr als 4,5 Millionen verschiedene Spezies in den Böden der Erde vollständig oder zumindest in bestimmten Lebensstadien beheimatet sind. Die DWA hat nun einen Merkblattentwurf vorgelegt, der sich mit der Bodenbewertung als Lebensgrundlage und Lebensraum für Bodenorganismen auseinandersetzt.

von DWA/Red erschienen am 06.08.2024
Boden ist wichtiger Lebensraum für Millionen von Arten. Eine von ihnen ist die Zauneidechse (Lacerta agilis). © Julia Schenkenberger
Artikel teilen:

Im Merkblattentwurf werden die in Deutschland existierenden, standardisierten Verfahren zur Abschätzung der Lebensraumfunktion für Bodenorganismen vorgestellt. Dies sind zum einen die „Biologische Charakterisierung von Böden“ nach dem Ansatz des Bundesverbands Boden (BVB-Ansatz) und zum anderen die „Biologische Bewertung von Boden und Bodenmaterial“ nach dem Ansatz der DECHEMA und des DIN und der ISO.

Ergänzend werden vier Beispiele aus verschiedenen Ländern für Ansätze nach dem Konzept der Bodengesundheit (Soil Health) vorgestellt, die die Lebensraumfunktion als Bewertungsmaßstab in besonderer Weise berücksichtigen. Dies sind das „Environmental Assessment of Soil for Monitoring“ (ENVASSO), das im Rahmen des sechsten Rahmenprogramms der Europäischen Union erarbeitet wurde. Außerdem die „Umfassende Bewertung der Bodengesundheit“ (Comprehensive Assessment of Soil Health, CASH), ein an der Cornell University, NY, USA, erarbeiteter Bewertungsrahmen, der als Handreichung speziell für Landwirte und sonstige Landbewirtschafter publiziert wurde. Durch das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) wurden „Indikatoren der Bodengesundheit“ erarbeitet, und der offene Bodenindex (Open Soil Index, OSI) stammt aus den Niederlanden.

Das Merkblatt DWA-M 920-6 „Bodenfunktionsansprache – Teil 6: Lebensgrundlage und Lebensraum für Bodenorganismen“ wird bis zum 31. Oktober 2024 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen sind schriftlich, möglichst in digitaler Form, zu richten an wielpuetz@dwa.de.

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.info/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren