Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gewässer- und Bodenschutz

Wasser und Boden sind die Grundlagen des Lebens. Hier finden Sie Wissenswertes zu den Themen Renaturierung, Moorschutz, Bodenbearbeitung und nachhaltigem Umgang mit Wasser und Böden.
  • Viele der insgesamt rund 150 Sonnentauarten sind durch Lebensraumverlust bereits selten geworden.

    Hamberger Moor Naturschutz auf Spendenbasis

    Artenschutzmaßnahmen Landschaftspflegeverband Moore Renaturierung

    Das Hamberger Moor ist, wie viele Moore Europas, durch Entwässerung, Nutzung und Abtorfung (Handtorfstich) stark beeinträchtigt. Doch seit 2017 werden immer mehr Flächen unter Schutz gestellt und unter der Leitung der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Osterholz und Mithilfe des NABU...

  • Top-Themen

    • Durch Binnenschifffahrt stark veränderter Fluss

      Studie Schifffahrt schadet der Biodiversität von Flüssen

      Artenschutzkonflikt Fließgewässer

      Anhand umfangreicher Langzeitdaten zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dass die Binnenschifffahrt in den letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Verlust der biologischen Vielfalt von Fischen,...

    • Neuerscheinung Meere schützen

      Gewässerschutz Gewässerverschmutzung

      Alle relevanten Aspekte zum Meeresschutz behandelt die nun erschienene Publikation „Der Schutz unserer Meere“ von Prof. Dr. Detlef Czybulka. Der Umweltrechtsexperte stellt in dem Buch die marine Biodiversität ausführlich vor, geht auf die Auswirkungen anthropogener Nutzungen und die Rechtslage zum...

  • Wassersensor im Einsatz

    Klimaforschung in Gewässern Wassersensorik zum Nachbauen

    Monitoring Stillgewässer

    Die Hochschule Reutlingen, das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) Böblingen und die open science for open societies gGmbH haben gemeinsam im Rahmen des Forschungsprojekts „ParKli – Partizipative Frühwarnsysteme zur Bekämpfung lokaler Folgen des Klimawandels durch Citizen Science Aktivitäten in der...

  • DWA-Themenband Resilienz bei Hochwasser und Starkregen

    Fließgewässer Wasserrahmenrichtlinie

    Seit Mai 2018 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe der DWA damit, den aktuellen Wissensstand zur „Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement“ zusammenzufassen und mit Beispielen zu veranschaulichen. Nun ist als Ergebnis dieser Arbeit der gleichnamige Themenband erschienen.

  • Leiteinrichtungen führen Amphibien zu den Durchlässen und ermöglichen eine sichere Überquerung der Straße.

    Amphibienschutzanlagen Unterhaltung sichert Funktionsfähigkeit

    Amphibienschutzsysteme wie Kleintiertunnel und Leitelemente sind wichtige Einrichtungen, um Amphibien vor dem Verkehrstod zu bewahren. Sie kommen daher sowohl während der alljährlichen Krötenwanderung zum Einsatz, als auch bei Straßenbaumaßnahmen, welche die Wanderwege und Lebensräume der Tiere...

    • Pilotprojekt IGB stellt „Vertikale Feuchtgebiete“ vor

      Fließgewässer

      Wo Spund- und Steinwände das Ufer vom Fluss trennen, helfen ökologische Trittsteine, damit sich Tiere und Pflanzen ansiedeln können. Dafür hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) mit einem spezialisierten Ingenieurbüro nun eine Lösung entwickelt: vertikale...

    • Bewässerte Wiese - eine traditionelle Wirtschaftsweise

      Wässerwiesen DVL baut Expertennetzwerk auf

      Aus- und Weiterbildung

      Seit Februar beschäftigt sich der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) im Projekt „Klimaangepasstes Wassermanagement (KliWa)“ mit dem Wasserrückhalt in der Landschaft mithilfe von Wässerwiesen. Das übergeordnete Projektziel ist es, die Techniken der fast in Vergessenheit geratenen...

  • Elektrobefischung

    Büro am Fluss Alles im Fluss

    Büroporträt Fließgewässer Gewässerschutz

    Vor über 25 Jahren gründete sich das Büro am Fluss – damals im Rahmen der Initiative „Lebendiger Neckar“ von Deutscher Umwelthilfe, BUND und NABU. Das Büro hat sich seit den Anfängen stark verändert, doch die Vision ist auch nach 25 Jahren noch dieselbe: Das Team will lebendige Bäche und Flüsse...

  • Interview mit Jörg Zausig Landschaftswasserhaushalt im Klimawandel

    Erosion Fließgewässer Wasserrahmenrichtlinie

    Dürren und zahlreiche Waldbrände auf der einen Seite, teils schwere Überschwemmungen auf der anderen Seite: Durch den Klimawandel wird das Wetter immer extremer. Was kann die Landschaftsplanung tun, um die Folgen zu mildern? Das haben wir Dr. Jörg Zausig, Diplom-Geoökologe und Vorsitzender des...

  • Halle (Juni 2013). Die Saale zählt nach den Ergebnissen der UFZ-Wissenschaftlern zu den Flüssen mit einer hohen Hochwasserkomplexität.

    Extreme Überschwemmungen UFZ-Forschende untersuchen die Ursachen

    Fließgewässer Klimawandel

    Wenn Flüsse über die Ufer treten, können die Folgen verheerend sein, wie beispielsweise das katastrophale Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor drei Jahren gezeigt hat. Um in Zukunft die Überschwemmungsschäden in Grenzen zu halten und die Bewertung von Hochwasserrisiken zu...

  • Luftaufnahme der Donau

    Klimawandel Fische der oberen Donau auch zukünftig gefährdet

    Fische Fließgewässer Klimawandel

    Forschende haben die Gefährdung von 48 heimischen Fischarten im oberen Donaueinzugsgebiet durch vergangene und mögliche zukünftige Umweltveränderungen untersucht. Sie zeigen, dass Fische in der Vergangenheit besonders empfindlich auf Veränderungen des Durchflusses reagiert haben, während in...

  • Abb. 6 b: Strahlursprung nach 30 Jahren Standzeit (Schnitt A-A‘).

    Erprobung eines Mehrnutzungskonzepts in Sachsen Kooperative Gewässerrenaturierung als Teil einer nachhaltigen Kulturlandschaftsentwicklung

    Fließgewässer Renaturierung

    Eine nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung wird zunehmend durch sektorale und konkurrierende Gesetze sowie Verwaltungshandeln belastet. Bundesweit werden dadurch zu erarbeitende Umsetzungsprozesse wie etwa die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erschwert. So weisen derzeit nur circa 7 %...