Naturschutz und Landschaftsplanung 12/2022
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Das Dunkel der Nacht: Ein unterbelichtetes Schutzgut
Bericht aus Brüssel
Panorama
Kabinettsbeschluss
Moorschutzstrategie des Bundes verabschiedet
Änderung des Verbandsnamens
LBV steht zukünftig für „Landesbund für Vogel- und Naturschutz“
In eigener Sache
Kartenserie „Landschaft und Natur“ startet
Nährstoffeinträge
Forschende finden die Ursachen für Artenrückgang
iNaturalist
Globale Vegetationskarten aus Handy-Daten
Schmitz‘ Sternstunden
Weihnachtswunder
Landschaft und Natur in Karten
Recht
NATURSCHUTZ- UND PLANUNGSRECHT
Die Zumutbarkeit der Abschaltung von Windenergieanlagen
Büroporträt
Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten
Stärke aus Vielfalt schöpfen
Projektporträt
Für die Bäume und die Menschen
Tübinger DAV-Streuobstinitiative
Interview
Halbzeit bei Schaf schafft Landschaft
Beteiligung ist unser Schlüssel zum Erfolg
Originalarbeit
Aktueller Kenntnisstand, Handlungsbedarf und Empfehlungen für die Praxis
Lichtverschmutzung und Fledermausschutz
Ein Vergleich der Programmversionen 5.4, 6.2 und 7.0 bezüglich der Parameter Windgeschwindigkeit und festgelegte Schlagopferzahl von Fledermäusen
Wie sensibel reagiert die Software ProBat auf experimentelle Änderungen der Eingabedaten?
Eine Untersuchung im pannonischen Klimagebiet Österreichs
Ökologisch nachhaltig gepflegte Strommastfußbereiche und deren Einfluss auf die Grüne Infrastruktur
Service
Ode an einzigartige Vögel
Kolibris
Handlungsempfehlungen
Wie renaturiert man Hochmoore?
Draußen erleben
Fachbuch zum Abenteuertourismus erschienen
Aufruf zur Stellungnahme
Marschengräben ökologisch unterhalten
Neuerscheinung
Wie funktioniert ein Vogel?