Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gewässerschutz

    • Ostsee bei Greifswald

      Projektstart Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen

      Gewässerschutz

      Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist nun das Projekt „Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen“ gestartet. Mit dem Modellprojekt sollen Natur, Klima und die Regionalentwicklung in der Ostvorpommerschen Küstenlandschaft gestärkt werden.

    • Die Meeresgewässer der EU werden weiterhin durch Schiffe verschmutzt. Das geht aus dem Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs hervor.

      Bericht des Europäischen Rechnungshofs Meeresverschmutzung durch Schiffe weiterhin hoch

      Gewässerschutz Gewässerverschmutzung

      Der Europäische Rechnungshof hat am 4. März einen Sonderbericht zur Meeresverschmutzung durch Schiffe veröffentlicht. Darin schlägt er Alarm, dass die Meeresgewässer der EU weiterhin durch Schiffe verschmutzt werden. Zwar seien die einschlägigen EU-Gesetze verschärft worden – manchmal seien sie...

    • Neuerscheinung Wasseratlas 2025

      Gewässerschutz

      Wasser ist die Grundlage allen Lebens und spielt eine zentrale Rolle für Ökosysteme, Gesellschaften und Kulturen weltweit. Der Wasseratlas 2025 widmet sich den aktuellen Herausforderungen, denen diese lebenswichtige Ressource ausgesetzt ist, und beleuchtet gleichzeitig Lösungsansätze für einen...

    • Neuerscheinung Meere schützen

      Gewässerschutz Gewässerverschmutzung

      Alle relevanten Aspekte zum Meeresschutz behandelt die nun erschienene Publikation „Der Schutz unserer Meere“ von Prof. Dr. Detlef Czybulka. Der Umweltrechtsexperte stellt in dem Buch die marine Biodiversität ausführlich vor, geht auf die Auswirkungen anthropogener Nutzungen und die Rechtslage zum...

    • Elektrobefischung

      Büro am Fluss Alles im Fluss

      Büroporträt Fließgewässer Gewässerschutz

      Vor über 25 Jahren gründete sich das Büro am Fluss – damals im Rahmen der Initiative „Lebendiger Neckar“ von Deutscher Umwelthilfe, BUND und NABU. Das Büro hat sich seit den Anfängen stark verändert, doch die Vision ist auch nach 25 Jahren noch dieselbe: Das Team will lebendige Bäche und Flüsse...

    • Starkes Algenwachstum in flachem See

      Algenwachstum in Seen Stickstoff wird bislang unterschätzt

      Gewässerschutz Stillgewässer

      Bislang wurde angenommen, dass verstärktes Algenwachstum in Seen und deren Eutrophierung vor allem auf den Phosphorgehalt zurückzuführen ist. Eine neue Studie, die in „Nature Communications“ erschienen ist, zeigt, dass weltweit auch Stickstoff ein entscheidender Treiber für das Algenwachstum in...

    • Aufruf zur Stellungnahme Ökologische Baubegleitung am Gewässer

      Gewässerschutz Umweltbaubegleitung

      Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Hinweise und Anregungen können bis zum 31. März 2024 eingereicht werden.

    • Auch in Deutschland bedrohen Sturmfluten und der Meeresspiegelanstieg die Küsten.

      Klimawandel Nordseesturmfluten werden häufiger und höher

      Gewässerschutz Klimawandel

      Durch den Meeresspiegelanstieg sind Nordseesturmfluten in den letzten Jahrzehnten häufiger und höher geworden. Da sich schon heute die Herausforderungen und Grenzen bisheriger Küstenschutzmaßnahmen abzeichnen, gibt es Handlungsbedarf. Küstenforscher des Helmholtz-Zentrum Hereon haben nun die...

    • Auenrenaturierung Biodiversität standardisiert bewerten

      Fließgewässer Gewässerschutz Renaturierung

      Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt an renaturierten Uferabschnitten und in wiederhergestellten Flussauen? Welche Renaturierungsmaßnahmen erweisen sich als besonders wirksam? Eine jetzt in den BfN-Schriften erschienene Veröffentlichung stellt ein neues standardisiertes Verfahren vor, mit...

    • Im Hafen Rostock bestimmen Beschäftigte des Instituts für Angewandte Ökosystemforschung (IfAÖ) Organismen auf die herkömmliche Art und Weise.

      Neue Verfahren im Test Nicht-heimische Arten im Wasser erkennen

      Fließgewässer Gewässerschutz Invasive Arten Stillgewässer

      Meist werden nicht-einheimische Arten in Gewässern erst bemerkt, wenn sie sich bereits etabliert haben. Das könnte sich nun ändern. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) haben erfolgreich genetische Verfahren getestet, um invasive...

    • Windwasserpumpen können die Landschaft zum Wasserspeicher machen: Im Winter helfen sie dabei, Niederungen zu überfluten.

      Landschaft zum Wasserspeicher entwickeln Synergien zwischen Wasserrückhalt und Naturschutz nutzen

      Erosion Expertenbrief Gewässerschutz Klimawandel Kulturlandschaft

      In der Landwirtschaft liegt eine der zukünftigen Herausforderungen der Klimaanpassung darin, durch spezielle Landschaftsgestaltungs- und Bodenschutzmaßnahmen die Wasserspeicherfähigkeit der Flächen zu erhöhen. Dadurch können Extremwetterereignisse abgepuffert werden. Mit Maßnahmen in der Flur, auf...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare