Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weidetierhaltung im Moor

KoMoTec zeichnet mutigen Weidetierhalter aus

Marc de la Barré lässt seine Galloways im Moor weiden. Dieser Mut wird jetzt belohnt. Laura Friedel und Gerhard Richter vom Team KoMoTec der DVL-Koordinierungsstelle Brandenburg-Berlin überreichten dem Landwirt eine Auszeichnung für seine Pionierleistung.

von DVL erschienen am 19.12.2024
Das KoMoTec-Team der DVL-Koordinierungsstelle Brandenburg-Berlin und der Moor-Klimawirt Sebastian Petri (3. v.l.) überreichen Marc de la Barré (6. v.l.) die Plakette. © Gerhard Richter, DVL
Artikel teilen:

Seit Generationen betreibt die Familie de la Barré im uckermärkischen Potzlow eine Möbelmanufaktur. Die Tierzucht kam für Marc de la Barré erst im Jahr 2015 dazu. Aus ein paar Rindern ist mittlerweile eine Herde von 76 Robustrindern geworden, die das ganze Jahr draußen leben. Neu ist die Beweidung auf Moorstandorten, und das ist ein ziemlich nasses Abenteuer.

Die Orientierung im Gelände war bei einer ersten Begehung kaum möglich. „Wir hatten Schwierigkeiten, den Kirchturm noch zu sehen und wussten nicht, wo wir wieder rauskommen“, erinnert sich de la Barré. Jahrzehntelang war dieses Niedermoor sich selbst überlassen, das Schilf stand teils drei Meter hoch. Zudem wusste niemand, wo alte Gräben verlaufen und wie tragfähig die Decke ist.

Marc de la Barré erhielt außerdem Unterstützung von außen, von der Vermittlung des Pachtvertrages durch die Stadt über die Unterstützung des Landesamtes für Umwelt Brandenburg (LfU) bis zur Beratung durch den Moor-Klimawirt Sebastian Petri aus Kremmen. Sebastian Petri verfügt sowohl über Erfahrung als auch über die entsprechende Technik, um nasse Flächen zu bewirtschaften. Mit seiner Moorraupe mähte und barg er den undurchdringlichen Aufwuchs. Mit Holzbohlen baute Marc de la Barré Übergänge über Gräben und schwankende Torflinsen. Das LfU finanziert die Leistung des Landwirts über Vertragsnaturschutz.

Kiebitze, Seeadler und sogar der in Deutschland vom Aussterben bedrohte Seggenrohrsänger kehrten zurück und finden neuen Lebensraum. Die Plakette „Partner moorschonende Bewirtschaftung“ zeichnet den Betrieb ihn nun als Brandenburger Pionier aus.

Kontakt

Laura Friedel

DVL-Koordinierungsstelle Brandenburg-Berlin

Tel. 033205/ 608564

l.friedel@dvl.org

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren