
NLWKN veröffentlicht „Förderratgeber Biotopverbund“
Niedersachsen weist eine außerordentlich hohe biologische Vielfalt auf, die es zu schützen gilt. Der neue Förderratgeber des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) informiert über die Bedeutung des Biotopverbunds und der Biotopvernetzung und gibt einen Überblick über die Vielfalt und die Möglichkeiten der Naturschutzförderung.
von NLWKN/Redaktion erschienen am 08.05.2025Maßnahmen der Biotopvernetzung dienen dazu, auch abseits des Biotopverbunds eine Mindestausstattung der Agrarlandschaft mit naturnahen Elementen zu gewährleisten. Über den Niedersächsischen Weg wurde festgelegt, dass 15 % der Fläche Niedersachsens beziehungsweise 10 % der Offenlandfläche dem landesweiten Biotopverbund dienen sollen. Landschaftselemente wie Wegeseitenränder, Hecken, mehrjährige Blühstreifen und viele weitere Biotope können den Verbund und die Vernetzung der Biotope unterstützen.
Der Ratgeber dient als Nachschlagewerk für mögliche Biotopverbundmaßnahmen aller Akteure im Naturschutz. Er zeigt auf, welche Maßnahme über welches Förderprogramm finanziert werden kann und listet relevante Kontaktadressen auf, ebenso die der Anlaufstellen für weitere Fragen und Unterstützung. „Das erleichtert die oft komplexe Umsetzung von Naturschutzprojekten“, betont Berthold Paterak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz im NLWKN. „Ziel ist es, alle Akteure in der Fläche direkt anzusprechen, um sie zu ermutigen, aktiv an der Biotopvernetzung mitzuwirken. Der Erhalt und die Förderung von Biodiversität sind entscheidend für die Zukunft unserer Landschaften. Denn: Artenvielfalt ist Lebensqualität.“
Der „Förderratgeber Biotopverbund“ kann unter www.nlwkn.niedersachsen.de/biotopverbund heruntergeladen werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.