Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Wildnisgebiet

    • Das Weidegebiet Schäferhaus der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein bei Flensburg war ehemals ein Standortübungsplatz der Bundeswehr. Seit 1998 beweiden Galloways und Koniks der Bunde Wischen eG eine mehr als 400 Hektar große Fläche, die sich zu einer halboffenen Weidelandschaft entwickelt hat. Die Bunde Wische eG beweidet an verschiedenen Standorten im nördlichen Schleswig-Holstein insgesamt rund 1.500 Hektar Naturschutzflächen mit rund 900 Galloways, 100 Highland Cattle, 7 White Park Cattle und 15 Konik-Pferden.

      Große Pflanzenfresser Baumeister der Artenvielfalt

      Beweidung Expertenbrief Pferde Rinder Schafe Wildnisgebiet

      Die ökologischen Wissenschaften und die weite Familie des Naturschutzes beschäftigen sich (zumindest in Deutschland) erst seit wenigen Jahren mit positiver Argumentation damit, dass die Beweidung ein Schlüsselfaktor für Evolution und biologische Vielfalt ist. Das folgende Essay gibt einen...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Rewilding in der
Stadt: Der vormals
kanalisierte, heute revitalisierte
Abschnitt
der Wiese bei Basel
wurde zu einem wichtigen
Lebensraum für Tiere
und Pflanzen und zu
einem attraktiven Erholungsgebiet
für die Bevölkerung
umgestaltet.

      Rewilding Wildnis wagen

      Expertenbrief Renaturierung Wildnisgebiet

      Europa und Nordamerika zurückverwildern – das ist das Ziel eines neuen, viel beachteten, aber auch kritisierten Trends, des Rewilding. Es müssen aber nicht Wölfe sein wie im Yellowstone-Nationalpark in den USA oder der Wisent in Polen – für ein Rewilding reicht der Garten, das Stadtgrün. Zum...

    •  1 Menschen gewinnen und Arten fördern mit Blühwiesen – hier in Dessau-Roßlau.

      Städte wagen Wildnis Was darf Natur in der Stadt?

      Projektporträt Wildnisgebiet

      Über fünf Jahre haben die Städte Dessau-Roßlau, Hannover und Frankfurt am Main Freiflächen zu Wildnisflächen im Siedlungsraum entwickelt. Nun ist das Projekt „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ abgeschlossen. Wir nutzen den Zeitpunkt, um Pia Ditscher und Dr. Thomas Hartmanshenn über ihre...

    • 1 Der Eisvogel hat am Goitzschesee eine neue Heimat gefunden.

      Tagebaufolgelandschaften Goitzsche – 20 Jahre Wildnis

      Projektporträt Wildnisgebiet

      „Wildnis aus zweiter Hand“ – so titelt ein Flyer der BUND-Kreisgruppe Bitterfeld und der Naturstiftung David. Entstanden ist diese Wildnis innerhalb von 20 Jahren nach Aufgabe der Braunkohleförderung. Ralf Meyer, Projektleiter bei der BUNDstiftung in der Goitzsche-Wildnis, und Projektmitarbeiterin...

    • Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes „Ostufer der Müritz“ (UG) im Müritz-Nationalpark (grün).

      Vegetationsentwicklung in der Wildruhezone am Ostufer der Müritz Wildnisdynamik im Müritz-Nationalpark

      Wildnisgebiet

      Abstracts Im Müritz-Nationalpark befindet sich seit 1998 am Ostufer der Müritz eine 1 720 ha große Wildruhezone. In einer synoptischen Untersuchung wurde das vorhandene Wissen aus Gutachten und Forschungsberichten zur Vegetationsentwicklung zwischen 1991 und 2012 zusammengetragen. Durch eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren