KlimaWildnisZentrale eröffnet
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 15. Mai in Berlin die neu ins Leben gerufene KlimaWildnisZentrale mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eröffnet. Die KlimaWildnisZentrale unterstützt die Bundesregierung und Akteure deutschlandweit bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen im Bereich der Wildnispolitik. In Berlin sind seit Februar 2024 sechs Mitarbeitende in der neuen Servicestelle tätig, um alle Wildnisakteure miteinander zu vernetzen und kompetente Beratung sowie Unterstützung in die Fläche zu bringen. Damit startet ein weiteres Projekt aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung.
von BfN/Red erschienen am 16.05.2024Jana Planek, Leiterin KlimaWildnisZentrale, erklärt die Aufgaben: „Die neu geschaffene KlimaWildnisZentrale setzt sich bundesweit für mehr Wildnis in Deutschland ein. Sie stellt Fachinformationen zur Verfügung, vernetzt Wildnisakteure und koordiniert KlimaWildnis-Botschafter*innen, die sich vor Ort um die Umsetzung von Wildnis kümmern. Gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern können so in den nächsten Jahren weitere kleine und große Wildnisflächen geschaffen werden. Die KlimaWildnisZentrale versteht sich auf diesem Weg als beratende und unterstützende Servicestelle für alle Wildnis-Akteure. Ob Naturschutzorganisation, Landesbehörde oder privat Interessierte – die Türen der KlimaWildnisZentrale stehen für alle offen.“
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium (BMUV) fördern die Entwicklung von Wildnis in Deutschland seit 2019 mit dem Wildnisfonds und zukünftig auch mit dem Programm „KlimaWildnis“. Die KlimaWildnisZentrale mit Sitz in Berlin wird mit Mitteln aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz gefördert. Hier werden die verschiedensten Aktivitäten rund um die Themenfelder Wildnis und Natürlicher Klimaschutz in Ergänzung zu den Aktivitäten des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz gebündelt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.