Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jetzt bewerben

Stiftungspreis „Lebendige Donau“

Die Stiftung „Naturerbe Donau“ verleiht alle zwei Jahre den mit 15.000 € dotierten und international ausgeschriebenen Preis „Lebendige Donau“ an Akteure im gesamten Donauraum, die entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung des Naturerbes entlang der gesamten Donau beigetragen haben. Bewerbungen für den nächsten Preis nimmt die Stiftung noch bis Ende August entgegen.

von Stiftung Naturerbe Donau/Redaktion erschienen am 24.04.2025
Die Donauauen im Frühling © Eberhard Pfeuffer, LBV-Fotograf
Artikel teilen:

Dabei liegt der Fokus auf der Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität und der dynamischen Prozesse im Flusssystem und den Auen der Donau von der Quelle bis zur Mündung – der Schaffung von Strukturen und Kooperationen, die diese Ziele nachhaltig unterstützen und der wissenschaftlichen Forschung, die Grundlagen dafür liefert.

Folgende Kriterien charakterisieren die Leitidee des Stiftungspreises:

  • Die ausgezeichnete Leistung sollte Vorbildfunktion für andere Personen, Gruppierungen, Verbände und Vereinigungen besitzen.
  • Die zu prämierende Leistung sollte dazu beitragen, die natürlichen Funktionen der Donau und ihrer Auen zu erhalten, zu stärken und wiederherzustellen sowie die biologische Vielfalt entlang der Donau für künftige Generationen zu sichern.
  • Die Verdienste sollten derart überzeugend sein, dass ein Nachahmungseffekt erzielt wird. Entsprechend sollten der Modellcharakter und die praktische Umsetzbarkeit im Vordergrund stehen.
  • Innovative, vernetzte, ganzheitliche Lösungsansätze, über Ländergrenzen hinweg, und kooperationsstiftende Leistungen mit interdisziplinärer Ausprägung werden besonders berücksichtigt.

Die Jury setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern von Umwelt- und Naturschutzverbänden, dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in Bayern, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, dem Förderverein Auenzentrum Neuburg e.V., den Koordinatoren der Priority Area 6 und dem Stiftungsrat der Stiftung „Naturerbe Donau“ und bereitet die Vergabe des Preises vor.

Über die endgültige Preisvergabe entscheidet der Stiftungsrat der Stiftung „Naturerbe Donau“ auf Vorschlag der eingesetzten Jury. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren