Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fragmentierte Heuwiesen

Extensive und heterogene Landnutzung fördert Insektenvielfalt

Extensiv genutzte Heuwiesen spielen eine entscheidende Rolle für den Erhalt der Insektenvielfalt in mitteleuropäischen Agrarlandschaften. Allerdings sind sie häufig stark voneinander isoliert und weisen oft einen unzureichenden Erhaltungszustand auf. Im Rahmen des durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projektes „Insektenfreundliches Günztal“ wird deshalb verstärkt der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen der Grünlandbewirtschaftung für Insekten besonders förderlich sein können.

von Prof. Dr. Thomas Fartmann (Universität Osnabrück) erschienen am 23.09.2024
Der Hauhechel-Bläuling ( Polyommatus icarus ) war in den untersuchten Heuwiesen weit verbreitet. © Thomas Fartmann
Artikel teilen:

Eine Studie in der Fachzeitschrift „Global Ecology and Conservation“ verdeutlicht, dass der Artenreichtum von Tagfaltern und Heuschrecken sowohl von der Bewirtschaftung innerhalb der untersuchten Heuwiesen, als auch von der Nutzungsintensität in der umgebenden Landschaft abhängt. In der grünlanddominierten Landschaft des Günztals förderte eine geringere Nutzungsintensität die Vielfalt an Habitatrequisiten und damit auch die Artenvielfalt in den Heuwiesen.

Eine Charakteristikum der Mahd ist die schlagartige Veränderung der Umweltbedingungen. Gut erreichbare Ausweichhabitate sind daher von entscheidender Bedeutung für das Überleben von Insekten unmittelbar nach dem Mahdvorgang. Solche Refugien stehen gemäß den Studienergebnissen in Landschaftsausschnitten mit geringer Landnutzungsintensität häufiger zur Verfügung. Dies war vor allem auf eine mosaikartige Verteilung von frisch gemähten und hochwüchsigeren Grünlandparzellen in räumlicher Nähe zurückzuführen.

Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen die Bedeutung einer geringen Mahdfrequenz und zurückhaltendem Einsatz von Düngemitteln für die Artenvielfalt in Heuwiesen. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität sollten daher auf eine Extensivierung der Landnutzung auf Habitat- und Landschaftsebene abzielen. Durch das Belassen von Insektenschutzstreifen können geeignete Refugien für Insekten in Heuwiesen bereitgestellt werden. Eine zeitlich gestaffelte, mosaikartige Nutzung von Grünlandparzellen trägt dazu bei, dass Ausweichbewegungen auch auf Landschaftsebene möglich sind.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren