Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

insektenfreundlich mähen

    • Leitfaden Insektenförderung auf Landschaftsebene

      Aus- und Weiterbildung Insekten insektenfreundlich mähen Insektensterben

      Verschiedene Studien belegen den alarmierenden Rückgang der Biomasse von Fluginsekten. Er geht unter anderem auf intensive Landwirtschaft, Stoffeinträge oder Flächenverbrauch zurück. Insekten- und Biodiversitätsschutz ist dringend geboten. Wie das gehen kann, zeigt der Leitfaden „Mehr als nur...

    • Praxisempfehlung Insektenschutzstreifen

      insektenfreundlich mähen

      Schmetterlinge und andere Insekten benötigen nicht nur Futterpflanzen, sondern auch sichere Plätze zur Entwicklung ihrer Larven und zur Überwinterung. Insektenschutzstreifen sind daher für sie essenziell. Wie und wo diese angelegt werden, erläutert nun eine neue Broschüre der Bayerischen Akademie...

    • Traditionelle Heuernte auf einem artenreichen Kalkmagerrasen

      Goldene Scheckenfalter und Ehrenpreis-Scheckenfalter Auswirkungen der Wiesenmahd auf zwei gefährdete Tagfalterarten

      extensiv insektenfreundlich mähen Mahd

      Bereits eine einmalige Mahd kann zu erheblichen Einbußen in der Raupenpopulation von Tagfaltern führen. Das hat eine Studie gezeigt, die die Auswirkungen von Mähnutzung von Heuwiesen auf den Goldenen Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) und den Ehrenpreis-Scheckenfalter (Melitaea aurelia)...

    • Der Gemeine Grashüpfer (
<i>Pseudochorthippus montanus</i>
) war in den untersuchten Heuwiesen weit verbreitet.

      Heuschrecken Insektenschutzstreifen sichern das Überleben in Heuwiesen

      Artenschutzmaßnahmen Bewirtschaftung Insekten insektenfreundlich mähen

      Extensiv genutzte Heuwiesen sind im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft in Mitteleuropa stark zurückgegangen. Der Fortbestand der Artenvielfalt auf den verbliebenen Flächen ist häufig durch eine Verschlechterung der Habitatqualität infolge unangepasster Bewirtschaftung bedroht. Um...

    • Ein Netzwerk aus 75 Malaise-Fallen erfasst Insekten aus ganz Deutschland – so wie diese Tagfalter aus der Familie der Bläulinge.

      Verlust der Insektenvielfalt Änderungen in der Landnutzung ausschlaggebend

      Bewirtschaftung insektenfreundlich mähen Insektensterben

      Senckenberg-Forschende zeigen in einer im Fachjournal „Conservation Biology“ erschienenen Studie, dass die Insektenvielfalt in Deutschland stärker auf Änderungen in der Landnutzung als auf Wetter- oder Klimaeinflüsse reagiert. Gleichzeitig belegen sie, dass Gebiete mit niedrig wachsender...

    • In vielen urbanen Räumen fühlen sich auch Wildbienen wohl.

      Urbane Biodiversität Sechs neue Projekte für Artenvielfalt und Klima

      Insekten insektenfreundlich mähen

      Biologische Vielfalt und Klimaschutz sind untrennbar miteinander verbunden: Überall dort, wo Lebensräume geschützt und Arten gefördert werden, wo sich Menschen für die biologische Vielfalt einsetzen, hat dies auch positive Effekte auf den Klimaschutz. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das...

    • 1) Vogelperspektive auf einen Mäheinsatz mit dem neuen Mähkopf von Mulag

      Insektenschutz Mähen ohne Schaden?

      Expertenbrief insektenfreundlich mähen Mahd

      2020 hat Dr. Adél Gyimóthy ein Pilotprojekt gestartet, um gemeinsam mit Technikherstellern Mähköpfe zu entwickeln, die die Insektenfauna schonen. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit berichtet sie nun über die ersten Ergebnisse.