
Situation der Laufkäfer ist besorgniserregend
62?% der in Sachsen nachgewiesenen Laufkäfer gelten als gefährdet oder sind bereits ausgestorben. Das geht aus der aktuellen Roten Liste der Laufkäfer hervor, die das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) veröffentlicht hat (NuL4262).
von LfULG/Red Quelle LfULG erschienen am 14.03.2024In die Bewertung eingegangen sind 411 in Sachsen etablierte und ehemals zur heimischen Fauna gehörende Arten. Davon mussten 255 Arten als gefährdet beziehungsweise als ausgestorben oder verschollen eingestuft werden. Im Vergleich zur Roten Liste von 2009 hat sich damit der Anteil der ausgestorbenen beziehungsweise verschollenen oder gefährdeten Arten um 20,1 Prozentpunkte erhöht. Besorgniserregend ist vor allem die starke Zunahme der vom Aussterben bedrohten und stark gefährdeten Arten. Während 2009 noch 61 Arten (15,2?%) als vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet eingestuft wurden, sind es jetzt 109 Arten (26,5?%).
In den vergangenen Jahren wurden bedingt durch klimatische Veränderungen Zuwanderungen von Arten aus dem Süden, aber auch ein deutlicher Rückgang kälteverträglicher und feuchtigkeitsliebender Arten festgestellt. Viele Arten der Feuchtlebensräume waren bisher bereits durch die Entwässerung ihrer Lebensräume gefährdet. Durch die Niederschlagsdefizite in den vergangenen Jahren und dem daraus resultierenden anhaltenden Wassermangel in vielen Feuchtlebensräumen hat sich die Situation für die typischen Laufkäferarten der Moore, Sümpfe und Uferbereiche nochmals deutlich verschärft. In der Agrarlandschaft vorkommende Arten werden durch die starke Düngung der Standorte und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gefährdet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.