Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dynamik einer historischen Terrassenlandschaft durch Landnutzungsänderungen und Klimawandel – Szenarien künftiger Entwicklung

Landschaftswandel im UNESCO-Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal

Die Studie analysiert den tiefgreifenden Landschaftswandel im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Mithilfe historischer Karten und aktueller Daten wird der Rückgang traditioneller Landnutzungen wie Wein- und Obstbau dokumentiert und der zunehmende Waldanteil aufgezeigt. Interviews mit Fachleuten und Bürgerbeteiligung liefern Einblicke in die Herausforderungen für Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung, Landnutzung, Tourismus und Regionalentwicklung. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden vier Zukunftsszenarien für die Region bis 2050 entwickelt und bewertet, um ein Leitbild für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung zu formulieren. Dieses sieht eine kleinparzellige, multifunktionale Nutzung der Landschaft mit Verzahnung von Weinbau, Obstbau, Weidewirtschaft und Naturschutz vor. Ziel ist die Schaffung einer attraktiven Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität und nachhaltiger Wertschöpfung. Deutlich wird die Notwendigkeit von ökonomischen Anreizen und soziokultureller Treiber für eine umweltverträgliche Landnutzung. Eingereicht am 28.01.2025, angenommen am 19.07.2025.
Veröffentlicht am
Blick auf die Modellkommune Lorch (Lorchhausen)
Blick auf die Modellkommune Lorch (Lorchhausen) Eckhard Jedicke
10.1399/NuL.161831 1 Einleitung Kulturlandschaften sind als „Ergebnis erdgeschichtlicher Prozesse sowie des Wechselspiels von Mensch und Umwelt“ (Poschlod 2017) schon immer fortgesetzten dynamischen Entwicklungen unterworfen (Duttmann et al. 2019, Poschlod 2017, Walz & Stein 2017). Sie spielen mit ihrer besonderen Eigenart eine wichtige Rolle für die regionale Identität und werden als Schlüsselfaktor für ökonomische Aktivitäten betrachtet (Gailing 2010), tragen zur Attraktivität von Regionen bei und sind Teil des kulturellen und natürlichen Erbes. Kulturlandschaft ist Begriff und Handlungsgegenstand des Naturschutzes und der Landschaftsplanung, der historischen Geografie, der Raumordnung und der Denkmalpflege (Marschall 2016). Als etwas...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • In jeder Ausgabe mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate