Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Faustwerte für ein SUP-Screening zur Standortbewertung von Windenergie- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Einbeziehung der Kohlenstoffspeicher- und -senkenfunktion

Neben dem Klimaschutz durch die Energiewende darf der ebenfalls gesetzlich vorgeschriebene natürliche Klimaschutz nicht aus dem Blick geraten. Die Vermeidung von ökosystemaren Emissionen sowie die Erhaltung, Entwicklung und Förderung von Kohlenstoffspeichern und -senken, sollte nicht unnötig konterkariert, sondern in die Energiewendeplanungen einbezogen werden. Derzeit geschieht dies unzureichend. Der Beitrag schlägt deshalb einen Ansatz zur Bewertung der Auswirkungen durch Windenergieanlagen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf den CO 2 -Haushalt verschiedener Ökosystemtypen auf der Basis von Faustwerten vor. Er liefert damit einen methodischen Ansatz, um die Veränderung der natürlichen Klimaschutzfunktion für ein Screening in der Raum- und Bauleitplanung sowie die Bürgerbeteiligung aufzubereiten. Für genauere Umweltprüfungen und die Berechnung der Kompensationserfordernisse sollten zusätzliche standortspezifische Analysen durchgeführt werden. Insgesamt wird deutlich, dass die Etablierung von Windenergieanlagen im bestehenden Wald und insbesondere in älteren Beständen die Ziele des natürlichen Klimaschutzes konterkariert und den Vorgaben des Klimaschutzgesetzes widerspricht. Eingereicht am 07.02.2025, angenommen am 22.07.2025.
Veröffentlicht am
Moorwald
MoorwaldChristina von Haaren
10.1399/NuL.161835 1 Einleitung Klimaschutz erfordert nicht nur den vollständigen Ersatz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien. Unerlässlich ist auch die Reduzierung von Kohlenstoffdioxid-Äquivalent-Emissionen (CO 2 -eq-Emissionen) aus Ökosystemen, insbesondere aus entwässerten Mooren, intensiv genutzten Äckern und der Tierhaltung sowie der Schutz vorhandener natürlicher Speicher und die Erhaltung und Verstärkung der Senkenfunktion der Ökosysteme. Ein solcher „natürlicher Klimaschutz“ sollte auch durch Instrumente adressiert werden, die zur nachhaltigen Gestaltung der Energiewende beitragen. Dies sind insbesondere die Landschaftsplanung, die Strategische Umweltplanung (SUP), die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • In jeder Ausgabe mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate