Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Landesweites Fledermaus-Monitoring gestartet

Baden-Württemberg ist dabei, ein landesweites Fledermaus-Monitoring aufzubauen. 2023 wurde mit den waldbewohnenden Arten begonnen. Mit dem landesweiten Fledermaus-Monitoring zu Waldarten soll durch systematische Erhebungen die Wissensgrundlage zu dieser eher verborgen lebenden Artengruppe verbessert werden. Langfristiges Ziel ist es, belastbare Aussagen zu Vorkommen und Entwicklung der in Baden-Württemberg lebenden Waldfledermausarten zu erhalten.

von LUBW/Red erschienen am 08.08.2024
Bechsteinfledermaus © Marco König
Artikel teilen:

Da zu Waldfledermausarten erhebliche Wissensdefizite vorliegen, können mit dem Monitoring bereits verschiedene kurz- und mittelfristige Ziele erreicht werden: Die Auswertungen der ersten Erfassungsdurchgänge können einen verbesserten Wissens- und Datenstand in Hinblick auf Verbreitungsnachweise, Habitatmodelle und -ansprüche, Populationsgrößen sowie modellierte Schätzung von Bestandsgrößen liefern.

Der Fokus liegt auf den drei Hauptzielarten Bechsteinfledermaus, Kleinabendsegler und Braunes Langohr, durch die ein breites Spektrum an Waldhabitat-Ansprüchen abgedeckt werden kann. Im Sinne einer effektiven Kosten-Nutzen-Abwägung werden 14 weitere Zielarten mitbearbeitet.

Die Erfassung erfolgt mittels Netzfang, Telemetrie und Ausflugszählungen in festgelegten Stichprobenflächen. 2023 wurde die Methodik auf drei Flächen erprobt und spezifiziert, sodass das Monitoring 2024 auf sechs Flächen starten konnte. Aufgrund des unterschiedlichen Artenspektrums und des heterogenen Wissensstands für die einzelnen Flächen, muss die Erfassung an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Daher liegt für jede Fläche ein spezifischer „Bearbeitungsplan“ vor, durch den die Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet wird. Außerdem werden die Kartierungen von einem erfahrenen Betreuungsbüro begleitet.

Insgesamt sollen landesweit knapp 90 Flächen in einem 6-jährigen Turnus erfasst werden. Für die kommenden Untersuchungsjahre befindet sich die Ausschreibung in Vorbereitung.

Morgendämmerung im Bärental
Morgendämmerung im Bärental © FrInaT
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren