Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Informationsportal

FloraWeb neu aufgelegt

Das zentrale Fachportal FloraWeb.de, betrieben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), präsentiert sich pünktlich zu seinem 25. Jubiläum in einer grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version. Im Rahmen des vom BfN geförderten Projekts „FloraWebPlus“ haben die Senckenberg-Institute in Görlitz und Frankfurt sowie die Geobotanik der Universität Halle und Thomas Meyer, Betreiber der führenden deutschen Online-Fotoflora, ihre Kompetenzen und Ressourcen gebündelt, um FloraWeb zu einer einzigartigen Wissensplattform auszubauen.­

von BfN/Redaktion erschienen am 18.12.2024
Die Kuhschelle ( Pulsatilla vulgaris ) findet sich im Logo von FloraWeb. © Julia Schenkenberger
Artikel teilen:

„Das botanische Wissen und die Vielfalt an Quellen über die beeindruckende Pflanzenwelt Deutschlands, die im Portal FloraWeb zu finden sind, sind von großer ökologischer, kultureller und wirtschaftlicher Bedeutung. Ich freue mich sehr, dass das Bundesamt für Naturschutz daran mitwirken kann, dass über das Portal ,FloraWeb‘ diese unglaubliche Fülle an Informationen für die Allgemeinheit zugänglich gemacht werden kann“, sagt BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm.

„Noch nie war es so einfach, auf geprüfte Informationen zu unserer heimischen Flora zuzugreifen“, betont Prof. Dr. Christiane Ritz vom Senckenberg Museum Görlitz und fährt fort: „FloraWeb vereint Informationen, die zuvor an verschiedenen Stellen recherchiert werden mussten, und erleichtert damit die Arbeit für Interessierte in Wissenschaft, Naturschutz und Gesellschaft immens.“

FloraWeb bietet nun eine noch nie dagewesene Fülle an wissenschaftlich geprüften Informationen zu den in Deutschland vorkommenden Pflanzenarten. Neu ist die Verknüpfung mit hochauflösenden Herbarbelegen, bereitgestellt vom Senckenberg Museum Görlitz für rund 5.000 Arten und Unterarten. Diese Scans aus den Portalen virtherbard.senckenberg.de und bestikri.senckenberg.de sind nun über FloraWeb abrufbar und machen FloraWeb zum ersten vollständigen und zuverlässigen Online-Herbarium der deutschen Flora.

Ein weiteres Highlight ist die Einbindung der Plattform chromosomes.senckenberg.de, die Chromosomenzahlen von etwa 2.000 Pflanzenarten umfasst – ein Novum für die deutsche Pflanzenforschung. Darüber hinaus sind in FloraWeb nun sowohl nationale als auch globale Verbreitungskarten aufrufbar. Die Geobotanik der Universität Halle hat für die neue Version von FloraWeb nicht nur aktualisierte Artmerkmale, sondern auch Verbreitungskarten des Monumentalwerkes Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora zur Verfügung gestellt. Mit Thomas Meyer wurde zudem ein führender Citizen Scientist gewonnen, dessen reichhaltiger Foto-Bestimmungsschlüssel „Flora-de: Flora von Deutschland“ (blumeninschwaben.de) jetzt systematisch in FloraWeb verknüpft ist.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren