Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Beweidung

    • Abb. 1: Suffolk-Schafe in einem Steillagenweinberg mit Umkehrerziehung (hier: Draht bei 170–180 cm, Traubenzone bei 140–190 cm).

      Chancen und Herausforderungen, praktische Umsetzung und Forschungsziele Schafe im Weinbau

      Beweidung Bewirtschaftung Schafe

      Abstracts Mehrfachnutzungen landwirtschaftlicher Flächen sind ein Baustein zur Steigerung der Flächeneffizienz. Gegenüber der Monokultur verbessern sie im Optimalfall Ökosystemleistungen und sind daher ein wichtiges Forschungs- und Anwendungsfeld für eine Adaption nachhaltigkeitsdefizitärer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 4 Besonders auffällig: der weiße Farbschlag bei einem der Rinder

      Auf die Kuh gekommen Waldweide im Naturpark Schönbuch

      Beweidung Expertenbrief Naturpark Projektporträt Rinder

      Der Naturpark Schönbuch südlich von Stuttgart umfasst 15.000 ha Wald. Auf 7 ha Fläche hat das Landratsamt Böblingen im Juni 2019 eine Waldweide mit Galloway-Rindern etabliert. Wir haben uns mit den Projektverantwortlichen Reinhold Kratzer und Winfried Seitz getroffen.

    • Günther Czerkus hat ursprünglich Pädagogik in Köln studiert. Seit den 80er-Jahren ist er Berufsschäfer und engagiert sich als Vorsitzender des Bundesverbandes Berufsschäfer für die Zukunft der Schäferei.

      Günther Czerkus Der Hüter der Herde

      Beweidung Büroporträt Schafe

      Was haben ein Studium der Arbeitspädagogik, ein Boot, ein altes Bahnhofsgebäude und Schafe gemein? Sie alle sind Meilensteine im Leben Günther Czerkus', seines Zeichens Schäfer und Vorsitzender des Berufsschäferverbandes. Wir haben ihn in seiner Schäferei in Wallendorf an der Luxemburger Grenze...

    • Bunt gemischt ist die Herde des NABU Halle/Saale. Die meisten Schafe sind aus „zweiter Hand“.

      BEWEIDUNGSPROJEKT Landschaftspflege mit Biss

      Beweidung Projektporträt Schafe

      Der NABU Halle/Saale besitzt seit zehn Jahren eine eigene Schafherde, mit der er die Magerrasenflächen insbesondere der Porphyrhügellandschaft in Halle und im Saalekreis pflegt. Wir haben Jens Stolle und Susanne Graul vom NABU am Geo-Tag der Artenvielfalt getroffen.

    • Abb. 1: Gelbe Dungfliegen (Scathophaga stercoraria ) auf Kuhfladen. 

      Ein unterschätzter Faktor des Insektenrückgangs? Antiparasitika in der Weidetierhaltung

      Beweidung Insektensterben

      Abstracts Das sogenannte „Insektensterben“ steht aktuell im Fokus der Ökologie und des Naturschutzes. Die Erklärungen des Insektenrückgangs bleiben aber hinsichtlich der Faktorenansprache unvollständig und es fehlt an praxisnahen Auseinandersetzungen. Weitgehend unbeachtet ist u. a. der Aspekt der...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Abb. 1: Wacholderbüsche als Zeugen ehemaliger Beweidung in einer Kiefernaufforstung der Gottesheide in Nordostdeutschland. © S. Zerbe, Juni 2006

      Perspektiven aus der Sicht von Akteuren Wiedereinführung der Waldweide in den Alpen?

      Beweidung Expertenbrief

      Abstracts Mit dem Ziel des Arten- und Biotopschutzes und zur Belebung der Regionalentwicklung sowie mit Blick auf den Kulturlandschaftsschutz kann die Waldweide heute eine mögliche Option der Landnutzung darstellen. Die Waldweide gehört zu den ursprünglichsten landwirtschaftlichen Nutzungsformen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren