Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vom Aktivitätsindex zur Prognose von Revierdichten mit Fernerkundungsdaten

Passives akustisches Monitoring beim Ziegenmelker

Das passive akustische Monitoring (PAM) gewinnt in der angewandten Ökologie und im Naturschutz zunehmend an Bedeutung. Mithilfe von Audiorekordern und einer automatisierten Klassifikation der Audioaufnahmen mit BirdNET konnten am Beispiel des Ziegenmelkers sowohl qualitative als auch quantitative Daten zuverlässig erhoben werden. Zur Erfassung der Gesangsaktivität wurde ein akustischer Aktivitätsindex anhand eines kalibrierten Schwellenwerts ermittelt. Im Vergleich mit aktuellen Revierkartierungsdaten weist der Index eine hohe Korrelation mit den kartierten Revieren auf und ermöglicht eine zuverlässige Abschätzung von Revierdichten. Zudem konnte eine modellgestützte und plausible Vorkommensprognose auf Basis von Fernerkundungsdaten getroffen werden. Das erstellte Habitatmodell weist darauf hin, dass bei einem entsprechenden Biotopmosaik die Anzahl der Gehölze der entscheidende Habitatparameter ist, der das Vorkommen des Ziegenmelkers beeinflusst. Unsere Studie unterstreicht das hohe Potenzial von PAM und Fernerkundung für die Naturschutzpraxis – für langfristige Monitoringvorhaben und als wertvolle Ergänzung zu gängigen Kartierungen. Eingereicht am 22.02.2025, akzeptiert am 05.08.2025.
Veröffentlicht am
Charakteristische Heidelandschaft mit offenen Sandflächen und Gehölzen in der DBU-Naturerbefläche Prösa – das strukturreiche Mosaik des ehemaligen Truppenübungsplatzes bietet dem Ziegenmelker ideale Habitatbedingungen.
Charakteristische Heidelandschaft mit offenen Sandflächen und Gehölzen in der DBU-Naturerbefläche Prösa – das strukturreiche Mosaik des ehemaligen Truppenübungsplatzes bietet dem Ziegenmelker ideale Habitatbedingungen.Patricia Müller
10.1399/NuL.171650 1 Einleitung In der Landschaftsplanung und -analyse stellt die faunistische Bestandserfassung einen unverzichtbaren Bestandteil dar. Quantitative Erfassungen wie Brutvogelkartierungen ermöglichen die Bewertung des ökologischen Zustands eines Gebiets, die Beobachtung von natürlichen und anthropogen hervorgerufenen Veränderungen im Ökosystem oder die Beurteilung über den Erfolg von Pflegemaßnahmen im Naturschutz (Spitzenberger & Riedel 2001, Südbeck et al. 2005). Zur Erfassung der Brutvögel in einem Gebiet haben sich die Methodenstandards nach Südbeck et al. (2025) etabliert. Insbesondere die Revierkartierung findet in der Umwelt- und Landschaftsplanung standardmäßig Anwendung. In den letzten Jahren nimmt das passive...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • In jeder Ausgabe mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: