Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Invasive Arten

Ausbringung von Pflanzen und Tieren

Vor 10 Jahren wurde die EU-VO Nr. 1143/2014 über invasive gebietsfremde Arten erlassen, vor 7 Jahren folgte die darauf bezogene Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes. In diesem Jahr erfuhr eine aktuelle Neuregelung in der Schweiz, nach welcher einige bekannte nichtheimische Gartensträucher nicht mehr verkauft werden dürfen, viel Aufmerksamkeit.
Veröffentlicht am
Kirschlorbeerhecke in einem Wohngebiet
Kirschlorbeerhecke in einem WohngebietDietrich Kratsch
Dr. Dietrich Kratsch In Umsetzung der EU-VO Nr. 1143/2014 über invasive gebietsfremde Arten wurden mit der Novelle von 2017 §§ 40a bis 40f BNatSchG in das Bundesnaturschutzgesetz eingefügt. Mittlerweile gibt es dazu erste Rechtsprechung. Die Entscheidung des VG Schleswig (Beschl. v. 08.07.2021 - 1 B 51/21, bestätigt durch OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 15.09.2021 - 5 MB 22/21) dreht sich um das Verhältnis von naturschutzrechtlicher Anordnung und Jagdausübung. Es geht um den Chinesischen Muntjak ( Munitacus reevisi ), eine kleine Hirschart. Die Art wurde aus Jagdzwecken nach Großbritannien eingeführt und hat sich dort ausgebreitet und etabliert; wegen der negativen Auswirkungen auf die Waldverjüngung und die Biodiversität wurde der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: