Landschaft und Natur in Karten
Urbane Vegetationsindikatoren
Stadtgrün erfüllt zahlreiche positive Funktionen für die Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Seien es schattenspendende Bäume, Versickerungsflächen oder die kühlende Wirkung von Vegetation. Artikel 8 der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur legt fest, dass bis Ende des Jahres 2030 kein Nettoverlust an der nationalen Gesamtfläche städtischer Grünflächen und städtischer Baumüberschirmung in den urbanen Ökosystemgebieten entstehen darf. Ein effektives Monitoring des Beschirmungsgrades ist somit essenziell.
- Veröffentlicht am

Neben dem Beschirmungsgrad ist auch die Qualität des Stadtgrüns entscheidend für die Bewertung der Klimaanpassung. Hierfür kann das Volumen der städtischen Vegetation eine wichtige Größe sein. So sind Rasenflächen beispielsweise relevant als unversiegelte Flächen, erreichen aber nicht das Grünvolumen von Stadtbäumen und folglich auch nicht deren klimatische Kühlleistung tagsüber. Methodik Zur deutschlandweiten Ableitung der hier gezeigten Vegetationsindikatoren können Satellitendaten, in Kombination mit KI-Modellen, effizient genutzt werden. Als Trainingsgrundlage der Modelle dienen hochaufgelöste Luftbild- und Höhendaten zahlreicher deutscher Städte, auf deren Basis Vegetationshöhen und -flächen berechnet und anschließend auf die gröbere...