Hintergrund
Die Faktoren des Rückgangs
Der Mosel-Apollo (Parnassius apollo sp. vinningensis) ist eine endemisch im unteren Moseltal vorkommende Unterart des weit über Europa verbreiteten Apollofalters. In den letzten 70 Jahren wurde jedoch eine sukzessive Abnahme der Individuenzahlen des Apollofalters in vielen der verstreut vorkommenden Populationen festgestellt und auch der Mosel-Apollo ist massiv betroffen und gilt mittlerweile als streng geschützte Art. Swane Jung diskutiert die Hintergründe des Rückgangs.
- Veröffentlicht am

Als Ursache für den Rückgang von Insekten werden verschiedene ineinandergreifende Einflussfaktoren diskutiert, von denen Habitatdegradation und -verlust sowie vom Menschen ausgebrachte Umweltgifte als die schwerwiegendsten angesehen werden. Aber auch der Klimawandel beeinträchtigt die Stabilität der Populationen, wobei sowohl positive als auch negative Effekte auf Schmetterlingsarten möglich sind. Schmetterlinge und Motten (Lepidoptera) sind die mitunter am häufigsten genannte Insektengruppe, wenn es um den Rückgang der Insektenbiodiversität geht. Dadurch dass die Falter leicht zu beobachten sind und durch die Faszination, die sie auf Menschen ausüben, ist auch abseits der Fachwelt die Abnahme der Individuenzahlen im Laufe der letzten...