Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Solarparks und das Synergiepotenzial für Förderung und Erhalt biologischer Vielfalt

Photovoltaik und Biodiversität – Integration statt Segregation!

Abstracts

Auch 30 Jahre nach Ratifizierung der Klima- und Biodiversitätskonvention in Rio ist trotz vielfältiger Bekundungen keine Trendumkehr zur Lösung der beiden akuten Bedrohungen für die Menschheit erkennbar. Angesichts des national und international politisch wie gesellschaftlich gewollten Ausbaus der erneuerbaren Energien bietet sich eine vergleichsweise einfache und zeitnah umzusetzende Möglichkeit, Klima- und Biodiversitätsschutz auf einer Fläche integrativ zu realisieren.

Solarparks können bei entsprechender Flächenwahl und Gestaltung sowie unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Kriterien nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern gleichzeitig auch für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität leisten. Insbesondere in der intensiv genutzten Agrarlandschaft können sie damit wichtige Impulse liefern, um den anhaltenden Rückgang von Arten und Lebensgemeinschaften zu bremsen. Zahlreiche Beispiele belegen plausibel die Synergieeffekte von Solarparks sowie Förderung und Schutz von Biodiversität. Es besteht daher eine große Chance, den aktuellen Ausbau der Photovoltaik für diese Synergieeffekte zu nutzen.Photovoltaics and biodiversity – integration not segregation!

Solar parks and the synergy potential for the promotion and preservation of biological diversity

Thirty years after the ratification of the Conventions on Climate Change and Biodiversity in Rio, and in spite of countless proclamations, no trend is detectable to counter these two acute threats to mankind. Given that the expansion of renewable energies is desired socially and politically, both nationally and internationally, there is a comparatively simple and expedient method to accomplish climate and biodiversity protection simultaneously in one area.

If the area is chosen and designed appropriately, and if nature conservation criteria are taken into account, solar parks can make an important contribution not only to climate protection, but also to the preservation and promotion of biodiversity. Particularly in the intensively used agricultural landscape, they can contribute significantly to slowing the ongoing decline of species and biotic communities. Numerous examples demonstrate the synergy between solar parks and the promotion and protection of biodiversity. There is therefore a great opportunity to use the current expansion of photovoltaics for these synergy effects.

Veröffentlicht am
Abb. 1: Solarpark Klein Rheide in Schleswig-Holstein, Kleingewässer mit Vorkommen der vom Aussterben bedrohten (Rote-Liste-Kategorie 1) Zitzen-Sumpfsimse (Eleocharis mamillata ), Kleiner Pechlibelle (Ischnura pumilio ) und Kreuzkröte (Epidalea calamita )
Abb. 1: Solarpark Klein Rheide in Schleswig-Holstein, Kleingewässer mit Vorkommen der vom Aussterben bedrohten (Rote-Liste-Kategorie 1) Zitzen-Sumpfsimse (Eleocharis mamillata ), Kleiner Pechlibelle (Ischnura pumilio ) und Kreuzkröte (Epidalea calamita )Tim Peschel
1 Einleitung Klimawandel und der Verlust der Biodiversität werden weltweit als ernsthafte Bedrohungen für die menschliche Gesellschaft angesehen. 1992 wurden deshalb auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio zwei internationale, multilaterale Umweltabkommen für den Schutz des Klimas und der Biodiversität unterzeichnet. Sie traten zwei Jahre später in Kraft. Bislang sind den Abkommen 195 Staaten beigetreten (196 inklusive der EU- Kommission). Die Erfolge bei der Umsetzung der beiden Konventionen sind auf globaler wie nationaler Ebene trotz vielfältiger Bekenntnisse zu den Zielen sowie zahlreicher Konferenzen und Aktionspläne auch 30 Jahre nach Rio unbefriedigend (vergleiche BMU 2021, BMWI 2022,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate