Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

FFH-Art

    • Abb. 6: Auf einer vernässten, aber trotz der Biberaktivitäten befahrbaren Feuchtwiese im Kreis Soest bleibt eine dauerhafte Wiesennutzung gewährleistet. Um Ansiedlungsmöglichkeiten für das Breitblättrige Fingerknabenkraut (
<i>Dactylorhiza majalis</i>
) zu verbessern, wird die Grasnarbe versuchsweise kleinflächig abgenommen. Vorausgehende Entbuschungsmaßnahmen zur Öffnung des Gebietes haben bereits die Ausbreitungsbarrieren der Art verringert.

      Strategie zum Erhalt gefährdeter Pflanzenarten in den Kreisen Hochsauerland und Soest Botanischer Naturschutz

      Artenschutzmaßnahmen FFH-Art FFH-Richtlinie

      Der botanische Naturschutz hat im Gegensatz zur Entomologie und Ornithologie einen enormen Nachholbedarf im Hinblick auf Zeitreihen von Populationsentwicklungen von Pflanzenarten und daraus abgeleiteten Aktionsplänen. Um diesen Missstand zu beheben und gleichzeitig neben den bundes- und landesweit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kaulquappen der Gelbbauchunke

      Naturschutz- und Planungsrecht Die Gelbbauchunke

      Amphibien FFH-Art Stillgewässer Tötungsverbot

      Die Rubrik „Naturschutz- und Planungsrecht“ behandelt praxisrelevante Rechtsgrundlagen und berichtet über Entwicklungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung. Für Anregungen zu dieser Ausgabe bedanken wir uns bei Prof. Dr. Martin Dieterich (Universität Hohenheim / Institut für Landschaftsökologie...