Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ökophysiologie und Naturschutzphysiologie

Anwendung von physiologischen Konzepten, Techniken und Wissen im praktischen Naturschutz

Abstracts

Durch menschliche Eingriffe verändern sich die Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen mit zunehmender Geschwindigkeit. Als Folge schrumpfen ihre Populationen, nicht wenige Arten sterben aus. Die Eingriffe wirken sich immer zuerst auf einzelne Individuen einer Population aus. Die Physiologie, die als die Lehre von den Lebensfunktionen einzelner Individuen definiert wird, gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung.

Insbesondere ein Teilbereich der Physiologie, die Ökophysiologie, geht den Fragen nach, warum eine Population von Tieren, Pflanzen oder Pilzen in einem bestimmten Lebensraum leben kann, auf welche Weise sich die Organsysteme dieser Organismen an die herrschenden Umweltbedingungen angepasst haben und wo die Grenzen der Anpassungsfähigkeit liegen. Damit legt die Ökophysiologie die Grundlage für die Naturschutzphysiologie. Diese untersucht die durch Umweltstörungen hervorgerufenen Veränderungen der Lebensfunktionen von Organismen, schlägt präventive Maßnahmen vor und evaluiert bereits praktizierte Schutzmaßnahmen. Angesichts der immer dramatischeren Veränderungen der für Tiere, Pflanzen und Pilze bedeutsamen Umweltbedingungen stellen die Erkenntnisse der Ökophysiologie und der Naturschutzphysiologie wichtige Grundlagen für die praktische Naturschutzarbeit zur Verfügung.

Ecophysiology and conservation physiology – Application of physiological concepts, techniques, and knowledge in practical conservation

The increasing deterioration of environmental conditions is jeopardizing the existence of animals and plants. As a consequence, their population sizes are decreasing and some populations are becoming extinct. Before a population size starts to decline, it is single individuals that are affected first. In this context, physiology, which is defined as the science of the internal functioning of single individuals (and in particular ecophysiology), will gain importance. Ecophysiology is a branch of physiology asking questions such as: ‘‘Why does an organ system work in a certain way?’’ and ‘‘Why does a species inhabit a specific ecosystem or community?’’. As such, ecophysiology forms the basis for conservation physiology. This is an applied physiological discipline, which investigates the changes external disturbances induce in the physiological functions of organisms. In addition, it develops and proposes preventative and counteractive measures and evaluates conservation policies. Thus, ecophysiology and conservation physiology will become essential components of environmental conservation.

Veröffentlicht am
Abb. 1: Ökophysiologie und Naturschutzphysiologie untersuchen die Fragestellungen, die sich im Überlappungsbereich von Physiologie und Ökologie ergeben (nähere Erläuterungen im Text).
Abb. 1: Ökophysiologie und Naturschutzphysiologie untersuchen die Fragestellungen, die sich im Überlappungsbereich von Physiologie und Ökologie ergeben (nähere Erläuterungen im Text).Bernd Sutor und Marco Heurich
Von Bernd Sutor und Marco Heurich Eingereicht am 13. 07. 2021, angenommen am 06. 11. 2021 1 Einleitung Der wissenschaftliche und technische Fortschritt hat den Menschen zu der maßgeblich treibenden Kraft werden lassen, die seit dem Beginn der Industrialisierung in der Mitte des 18. Jahrhunderts die Erde mit zunehmender Geschwindigkeit und in immer größerem Ausmaß verändert. Man bezeichnet deshalb das Zeitalter, in dem wir gerade leben, als das Anthropozän, also als das vom Menschen geprägte Erdzeitalter (Crutzen 2002). Dieser Fortschritt, der die Lebensqualität der Menschen erheblich verbessert, die menschliche Lebenserwartung deutlich verlängert und zu einem starken Anwachsen der Erdbevölkerung geführt hat, stellte sich aber spätestens...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • In jeder Ausgabe mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: