Anwendung von physiologischen Konzepten, Techniken und Wissen im praktischen Naturschutz
Abstracts
Durch menschliche Eingriffe verändern sich die Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen mit zunehmender Geschwindigkeit. Als Folge schrumpfen ihre Populationen, nicht wenige Arten sterben aus. Die Eingriffe wirken sich immer zuerst auf einzelne Individuen einer Population aus. Die Physiologie, die als die Lehre von den Lebensfunktionen einzelner Individuen definiert wird, gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung.
Insbesondere ein Teilbereich der Physiologie, die Ökophysiologie, geht den Fragen nach, warum eine Population von Tieren, Pflanzen oder Pilzen in einem bestimmten Lebensraum leben kann, auf welche Weise sich die Organsysteme dieser Organismen an die herrschenden Umweltbedingungen angepasst haben und wo die Grenzen der Anpassungsfähigkeit liegen. Damit legt die Ökophysiologie die Grundlage für die Naturschutzphysiologie. Diese untersucht die durch Umweltstörungen hervorgerufenen Veränderungen der Lebensfunktionen von Organismen, schlägt präventive Maßnahmen vor und evaluiert bereits praktizierte Schutzmaßnahmen. Angesichts der immer dramatischeren Veränderungen der für Tiere, Pflanzen und Pilze bedeutsamen Umweltbedingungen stellen die Erkenntnisse der Ökophysiologie und der Naturschutzphysiologie wichtige Grundlagen für die praktische Naturschutzarbeit zur Verfügung.
Ecophysiology and conservation physiology – Application of physiological concepts, techniques, and knowledge in practical conservation
The increasing deterioration of environmental conditions is jeopardizing the existence of animals and plants. As a consequence, their population sizes are decreasing and some populations are becoming extinct. Before a population size starts to decline, it is single individuals that are affected first. In this context, physiology, which is defined as the science of the internal functioning of single individuals (and in particular ecophysiology), will gain importance. Ecophysiology is a branch of physiology asking questions such as: ‘‘Why does an organ system work in a certain way?’’ and ‘‘Why does a species inhabit a specific ecosystem or community?’’. As such, ecophysiology forms the basis for conservation physiology. This is an applied physiological discipline, which investigates the changes external disturbances induce in the physiological functions of organisms. In addition, it develops and proposes preventative and counteractive measures and evaluates conservation policies. Thus, ecophysiology and conservation physiology will become essential components of environmental conservation.
- Veröffentlicht am
- 2 Monate kostenlos Probelesen
- In jeder Ausgabe mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen
- Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo