Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Chemische Keule gegen Biodiversität? Eine kritische Reflexion der Praxis von Zulassung und Anwendung

Einfluss von Insektiziden

Seit Jahren verdichten sich die Hinweise, dass ein Zusammenhang zwischen dem Insektizideinsatz in der Landwirtschaft und dem teils dramatischen Rückgang der Insektenfauna vor allem im Offenland besteht. In Deutschland sind aktuell mehrere Hundert Pestizidwirkstoffe zugelassen, davon über 100 verschiedene Insektizide. Diesen gegenüber sind fast 40.000 Wirbellosenarten potenziell exponiert. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der vielfältigen weiteren anthropogenen Einflüsse erscheinen klare wissenschaftliche Nachweise der konkreten Auswirkungen des Einsatzes einzelner Insektizide kaum möglich. Auch die summative Wirkung mehrerer im raum-zeitlichen Zusammenhang ausgebrachter Pestizide wird kaum betrachtet. Die EU strebt deshalb eine allgemeine Pestizidreduktion an und nutzt als Bewertungskriterium dazu den Harmonised Risk Indicator (HRI). Anhand aktueller Daten und Publikationen zum Insektizideinsatz sowie zum Rückgang der Biodiversität vor allem der Insektenfauna wird die derzeitige Praxis bei der Zulassung von und dem Umgang mit Insektiziden in der Landwirtschaft kritisch beleuchtet. Es wird analysiert, ob der HRI als Bewertungsinstrument für eine ökologisch sinnvolle Pestizidreduktionsstrategie ausreichend geeignet ist. Als Ergebnis schlagen wir eine Bewertung der Pestizidreduktion unter stärkerer Berücksichtigung ihrer jeweiligen Toxizität vor. Die Beurteilung der summativen Wirkung ausgebrachter Pestizide sollte anhand des bereits vorliegenden Konzepts der Total Applied Toxicity beurteilt werden. Eingereicht am 14.10.2024, angenommen am 27.05.2025.
Veröffentlicht am
Sandbiene der 
<i>Andrena-minutula</i>
-Gruppe auf Ehrenpreis
Sandbiene der Andrena-minutula -Gruppe auf EhrenpreisJulia Bächtle
10.1399/NuL.143626 1 Einleitung Pestizide aller Art werden seit der Antike verwendet, um Schädlingskalamitäten zu bekämpfen (Jaskolla 2006). Vor ihrer Zulassung durchlaufen die Wirkstoffe ein aufwendiges Zulassungsverfahren und ihre Anwendung ist vielfach auf nationaler und internationaler Ebene geregelt (BMEL 2023). Die Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln formuliert: „Insbesondere sollte bei Erteilung einer Zulassung für Pflanzenschutzmittel das Ziel, die Gesundheit von Mensch und Tier sowie die Umwelt zu schützen, Vorrang haben vor dem Ziel, die Pflanzenproduktion zu verbessern.“ Dennoch wurden in den letzten Jahren teils...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate