Einbrechende Bestände
Tschüss, Mosel-Apollofalter!
An der Mosel gibt es eine Unterart des Apollofalters, die nur dort vorkommt. Doch die Unterart – der Mosel-Apollofalter – schwindet zusehends. Auch der Segelfalter in der Region ist stark rückläufig. Annette Lehnigk-Emden blickt auf die Ursachen.
- Veröffentlicht am

Der Apollofalter, benannt nach Apollon, dem griechischen Gott des Lichtes, ist hauptsächlich bei Sonnenschein aktiv. Doch die Überlebensaussichten für diese wunderschöne Schmetterlingsart an der Mosel sind alles andere als sonnig. Die dort vorkommende Unterart – der nach dem Weinort Winningen benannte Mosel-Apollofalter ( Parnassius apollo ssp. vinningensis ) – ist weltweit einzigartig. Der Mosel-Apollofalter ist eine nach Anhang IV der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 92/43/EWG streng geschützte Art. Die FFH-Richtlinie ist zentral für den Naturschutz in der EU und setzt Mindeststandards, um Arten- und Lebensraumverlust zu verhindern. Jedes EU-Land, einschließlich Deutschland, muss sicherstellen, dass der Zustand von wichtigen Tier- und...