Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eine ökologische Falle für Amphibien in der Bergbaufolgelandschaft

Übersäuerte Laichgewässer

Die Bergbaufolgelandschaft des Braunkohletagebaus stellt einen wichtigen Sekundärlebensraum für (Pionier-)Amphibien dar, jedoch können Laichgewässer durch die Verwitterung sulfidreicher Substrate übersäuern (zum Beispiel Pyritverwitterung). In der vorliegenden Untersuchung wurde der Effekt des pH-Wertes auf die Besiedlung und die Vitalität von Amphibienlaich über drei Jahre in 72 Laichgewässern im Mitteldeutschen Braunkohlerevier (Landkreis Leipzig) untersucht. Während extrem saure Gewässer (Median pH = 2,92) von Amphibien gänzlich gemieden wurden, stellten Gewässer mit einem um pH = 4 schwankenden Wert eine ökologische Falle dar: Die Gewässer wurden vielfach insbesondere durch Wechselkröte (Bufotes viridis) und Kreuzkröte (Epidalea calamita) besiedelt, der Laich starb jedoch meist ab. Die Messungen zeigten überdies, dass sich der Säuregrad benachbarter Gewässer kleinräumig unterscheiden kann und dass er im zeitlichen Verlauf teils stark fluktuiert. Folglich ist eine Einschätzung zur generellen Eignung von Laichgewässern, die auf Kippenböden des Braunkohletagebaus im Rahmen habitatgestaltender Maßnahmen saniert oder angelegt werden, schwer vorzunehmen. Daher empfiehlt sich ein Monitoring des pH-Werts, um die Entstehung ökologischer Fallen zu verhindern. Eingereicht am 07.10.2024, angenommen am 19.01.2025.
Veröffentlicht am
Wechselkröte, 
<i>Bufotes viridis</i>
Wechselkröte, Bufotes viridisLeonard Bolte
10.1399/NuL.108585 1 Einleitung Lebensräume aus zweiter Hand, die durch die Abbautätigkeiten der Rohstoffindustrie entstehen, bieten in der heutigen intensiv genutzten mitteleuropäischen Kulturlandschaft ein wichtiges Refugium für viele Amphibienarten (etwa Doležalová et al. 2012, Feldmann 1977, Kettermann & Fartmann 2023, Selleng et al. 2020, Vences et al. 2003, Vojar et al. 2016). Sie ähneln in ihrer Struktur oft den ursprünglich besiedelten, jedoch vielerorts verlorenen natürlichen dynamischen Lebensräumen wie Flussauen (zum Beispiel Landeck et al. 2017, Meisterhans & Heusser 1970). Pionieramphibien wie Kreuzkröte ( Epidalea calamita ) oder Wechselkröte ( Bufotes viridis ) haben hier ihren Verbreitungsschwerpunkt im Binnenland (zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate