Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vorkommen und Gefährdung der Echten Lungenflechte im Oberen Donautal

Botanischer Artenschutz

Flechten können Informationen über den ökologischen Zustand von Waldökosystemen liefern. Die Echte Lungenflechte Lobaria pulmonaria (L.) Hoffm. kann als Indikatorart für naturnahe, altholzreiche Wälder mit alten Bäumen herangezogen werden. Zu den bekannten Hauptgefährdungsfaktoren zählen neben der Luftverschmutzung auch das Fällen von Trägerbäumen. Die Echte Lungenflechte zählt in Deutschland zu den streng geschützten Arten. In Baden-Württemberg wird sie in der Roten Liste als „selten“ mit „unzureichender“ Datenbasis geführt. Am Beispiel des Oberen Donautals soll im Rahmen dieser Studie das Vorkommen der Echten Lungenflechte untersucht werden. Ziel ist es, für diesen Naturraum die Population der Echten Lungenflechte systematisch zu erfassen und mögliche Gefährdungen zu diskutieren. Innerhalb des Projektgebietes wurden 30 Seitentäler auf das Vorkommen der Echten Lungenflechte untersucht. In einem Drittel aller Seitentäler konnte die Echte Lungenflechte nachgewiesen werden. An 334 Fundpunkten wurden 3.496 Thalli der Flechtenart erfasst. Im Oberen Donautal wächst sie auf zwölf verschiedenen Baumarten. Dabei stellt der Bergahorn mit über der Hälfte aller Fundpunkte die wichtigste Trägerbaumart für die Echte Lungenflechte dar, gefolgt von der gemeinen Esche und Linden. Die Bedeutung einer soliden Datenbasis für den Schutz der Echten Lungenflechte als Beispiel für gefährdete Arten wird diskutiert. Praxisrelevante Aspekte der Gefährdung und Möglichkeiten zum Erhalt dieser Art im Allgemeinen und in Bezug zum Projektgebiet werden erörtert. Eingereicht am 03.05.2024, angenommen am 02.01.2025.
Veröffentlicht am
Abb. 1: Zustand auf einer gemeinen Esche 
<i>Fraxinus excelsior</i>
Abb. 1: Zustand auf einer gemeinen Esche Fraxinus excelsiorGroßmann & Kuß
Josef Großmann und Thomas Kuß 10.1399/NuL.104133 1 Einleitung Epiphytische Flechtenarten sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Waldökosysteme. Sie bieten Habitat und Nahrung für verschiedene Organismen, tragen zum Nährstoff- und Wasserkreislauf bei und stellen einen signifikanten Teil der Biodiversität dar (Ellis 2012). Daher können Flechten Informationen über den ökologischen Zustand von Wäldern und über die Auswirkungen etwa von Luftverschmutzung, klimatischen Änderungen oder der Bewirtschaftungsintensität auf ein Waldökosystem liefern (Ellis 2012, Nascimbene et al. 2019, Wirth 2002). Einzelne Flechtenarten die empfindlich oder tolerant gegenüber Umweltveränderungen sind, eignen sich daher als Instrument für ein ökologisches...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate