Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insekten in der Planung

Relevanz, Rahmenbedingungen und Umsetzung in der Praxis

Das F+E-Vorhaben PLAIN zielte auf die Erarbeitung eines fachlich fundierten Kompendiums zur Berücksichtigung von Insekten bei der Eingriffsbewertung ab, wobei der Fokus auf den Anwendungsbereich der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) lag. Die hier summarisch vorgestellten Ergebnisse sind jedoch für viele andere raumbezogene Planungen und Bauvorhaben übertragbar oder von Bedeutung. Es werden die Definition planungsrelevanter Arten, die Auswahl entsprechender Insektengruppen sowie deren vorhabenbezogene Bewertung behandelt. Dabei stellt die Bestimmung der Eingriffsschwere einen wesentlichen Aspekt dar. Nur teilweise geht es hierbei um rechtlich besonders oder streng geschützte Arten. Vielmehr ist ein bewertungsmethodischer Fokus bei der Ableitung der Arten von besonderer Planungsrelevanz auf gefährdete Arten und unter diesen auf solche zu legen, für die eine herausgehobene Verantwortlichkeit für ihren Schutz besteht. Das Thema geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und Kompensation vorhabenbedingter Beeinträchtigungen wird behandelt. Im Anwendungsbereich der BKompV sind ab der Schwelle einer „erheblichen Beeinträchtigung besonderer Schwere“ (eBS) funktionsspezifische Kompensationsmaßnahmen zu ergreifen, ansonsten ist ein Ausgleich über multifunktionale, in der Regel auf Basis eines Biotopwertverfahrens abgeleitete Maßnahmen erforderlich. Letztere müssen in ihrem Zielsystem und den zugeordneten Landnutzungen oder Landschaftspflegetätigkeiten gegenüber der bisherigen Praxis aufgewertet werden, wenn sie auch den differenzierten Ansprüchen von Insekten Rechnung tragen sollen. Im Vorhaben wurde zudem eine Reihe an Maßnahmentypen mit Modellcharakter für Repräsentanten der Insektenfauna definiert. Sie sind geeignet, wesentlichen standörtlichen und strukturellen Defiziten für Insekten in der heutigen Landschaft gegenzusteuern. Eingereicht am 30.09.2024, angenommen am 29.11.2024.
Veröffentlicht am
Sumpf-Heidelibelle (
<i>Sympetrum depressiusculum</i>
)
Sumpf-Heidelibelle ( Sympetrum depressiusculum )Trautner et al.
Jürgen Trautner, Adrian Attinger, Thorleif Dörfel, Gabriel Hermann, Sebastian Sändig, Klaus Müller-Pfannenstiel und Sonja Pieck 10.1399/NuL.97387 1 Einleitung Insekten stellen den ganz überwiegenden Teil der heimischen Tierwelt. Zwar kann man sie nicht spezifisch und zugleich vollständig im Rahmen der umweltfachlichen Beurteilung von raumrelevanten Planungen sowie von Eingriffen und deren Kompensation berücksichtigen. Dagegen stehen bereits der sehr unterschiedliche Kenntnisstand etwa zu Lebensraumansprüchen und Verbreitung der Arten sowie der Mangel an qualifizierten Fachleuten. Hinzu kommt eine hohe Zahl an unterschiedlichen, für die Erfassung erforderlichen Methoden. Eine auf Vollständigkeit ausgerichtete Bestandsaufnahme und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: