Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktueller Stand und Herausforderungen

Fledermausschutz an Windenergieanlagen

Abstracts

Der aktuell geforderte beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien stellt Politik und Naturschutz vor schwerwiegende Entscheidungen. Biodiversitätsverlust und Erderwärmung sind zwei gleichrangige Krisen von großer ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Fledermäuse stehen als bedrohte und streng geschützte Artengruppe im Zentrum dieser Krisen. Dieser Artikel fasst den aktuellen Wissensstand zum Konflikt zwischen Windenergieausbau und Fledermausschutz unter Würdigung der geänderten Gesetzeslage (Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes, Erneuerbare-Energie-Gesetz, Windenergie-an-Land-Gesetz) zusammen. Eine Einschränkung des Fledermausschutzes auf nationaler Ebene im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie würde den Schutzstatus der windkraftsensiblen Fledermausarten und somit deren Bestände gefährden. Der Individuenschutz an WEA ist weiterhin zwingend notwendig, um kollisionsgefährdete Arten wirksam zu schützen.

Protecting bats at wind turbines: current status and challenges

The currently demanded accelerated expansion of renewable energies confronts politics and nature conservation with serious decisions. Biodiversity loss and global warming are two equally important crises of great ecological and societal significance. Bats, as an endangered and strictly protected taxon, are at the centre of these crises. This article summarizes the current state of knowledge on the conflict between wind energy development and bat conservation, taking into account the changed legal situation (amendment of the “Bundesnaturschutzgesetzes”, “Erneuerbare-Energie-Gesetz”, “Windenergie-an-Land-Gesetz”). Restricting bat protection in the national expansion of wind energy production would jeopardize the conservation status and thus the populations of those bat species that are sensitive to wind turbines.

Veröffentlicht am
Abb. 1: Alte Windenergieanlagen, die ohne Betriebssteuerung operieren und daher eine hohe Zahl von Fledermausschlagopfern generieren (Voigt et al. 2022 a).
Abb. 1: Alte Windenergieanlagen, die ohne Betriebssteuerung operieren und daher eine hohe Zahl von Fledermausschlagopfern generieren (Voigt et al. 2022 a).Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Eingereicht am 11.10.2022, angenommen am 24.12.2022 1 Einleitung Aktuell sind in Deutschland ungefähr 29.600 Windenergieanlagen an Land (WEA) und 1.500 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) in Betrieb. Zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergieproduktion an Land auf 2 % der Landesfläche wurden im Sommer 2022 Gesetzesänderungen, unter anderem im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sowie im Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) und im Windenergie-an-Land-Gesetz (WaLG) verabschiedet. Obschon diese Gesetzesänderungen unter der Prämisse einer bundesweiten Vereinheitlichung formuliert wurden, lässt eine Länderöffnungsklausel weiterhin individuelle Vorgehensweisen beim Umgang mit Fledermäusen in Windenergievorhaben zu (BT-Drs. 314/22). Die neuen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate