Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erkenntnisse aus dem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt Grassworks

Grünland kann was! Und was können wir für Grünland tun?

Artenreiches Grünland erbringt wesentliche Ökosystemleistungen, hat aber in Mitteleuropa starke quantitative und qualitative Verluste erlitten. Schutz und Renaturierung dieser Ökosysteme sind daher aktuelle Herausforderungen. Das Forschungsprojekt Grassworks untersuchte Methoden und Rahmenbedingungen der Renaturierung auf 187 trockenen bis mäßig feuchten Flächen in Deutschland. Erfolgsindikatoren waren die Diversität von Pflanzen, Tagfaltern und Wildbienen. Die besten Resultate zeigten die Verwendung von samenreichem Material aus artenreichem Grünland und Regiosaatgut. Die alleinige Anpassung der Bewirtschaftung ohne die Einbringung von Arten erzielte moderate Erfolge, während Regelsaatgut zu artenarmen Beständen führte. Für die Untersuchungsflächen wurden auch landwirtschaftliche und ökonomische Aspekte sowie potenzielle Zielkonflikte abgefragt. Darüber hinaus wurden Landschaftspflegeverbände, Landnutzende und lokale Akteure zu ihren Erfahrungen mit der Renaturierung von artenreichem Grünland befragt. In Reallaboren wurden zudem Renaturierungsvorhaben geplant und gemeinschaftlich erprobt. Aus den Projektergebnissen wurden folgende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wiederherstellung von artenreichem Grünland abgeleitet: (i) gesellschaftliche Anerkennung der Bedeutung von Grünland und der von der Landwirtschaft erbrachten Gemeinwohlleistungen, (ii) verbesserter Wissenstransfer, (iii) eine möglichst große Bandbreite an Maßnahmen bei der Renaturierung und Bewirtschaftung von artenreichem Grünland, (iv) Vereinfachung von Antragsverfahren, (v) Sicherung von Wertschöpfungsketten sowie (vi) Förderung nachhaltiger Wirtschaftsformen. Eingereicht am 28.04.2025, akzeptiert am 14.08.2025.
Veröffentlicht am
Artenreiches Feuchtgrünland in der Dummeniederung bei Bergen (Dumme) in Niedersachsen (August 2022)
Artenreiches Feuchtgrünland in der Dummeniederung bei Bergen (Dumme) in Niedersachsen (August 2022)Alina Twerski
10.1399/NuL.177584 1 Ökologischer und historischer Rahmen des Grünlands Unter dem Begriff Grünland werden in diesem Beitrag Ökosysteme wie Wiesen und Weiden verstanden, die auf trockenen, frischen oder (wechsel-)feuchten Böden vorkommen. Artenreiches, wirtschaftlich genutztes Grünland in Mitteleuropa ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen extensiven landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen (Kapfer 2010). Neueste paläoökologische Forschung zeigt, dass im Pleistozän viele Landschaften Mitteleuropas bereits vor der menschlichen Besiedlung durch den Einfluss großer Pflanzenfresser zumindest teilweise offen waren (Svenning et al. 2024). Dadurch entstand auch auf waldfähigen Standorten ein Mosaik aus Wald und Offenland (Pearce et al....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • In jeder Ausgabe mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: