Bewältigung der Biodiversitätskrise
Klimapotenzial heimischer Baumarten nutzen
In Ausgabe 8/24 der „Naturschutz und Landschaftsplanung“ diskutierten Ulrike Aufderheide et al., welchen Beitrag heimische und nicht-heimische Straßenbäume für die Insektenbiodiversität leisten. Susanne Böll hat in dieser Ausgabe eine Gegendarstellung, warum wir aus ihrer Sicht eine breite Palette von Straßenbaumarten brauchen. Ulrike Aufderheide und Karsten Mody reagieren darauf. Ihr Ansatz: „Nur wenn wir auf das Klimapotenzial unserer heimischen Baumarten setzen, können wir auch die Biodiversitätskrise bewältigen.“
- Veröffentlicht am
In ihrem Beitrag „Warum wir eine breite Palette von Straßenbaumarten brauchen und die Ablehnung nicht-heimischer Baumarten fatale Folgen haben würde“ stellt Susanne Böll fest, dass a.) die in unserer Arbeit (Aufderheide et al. 2024) festgestellten Unterschiede zwischen heimischen und nicht europäischen Arten in der Zahl der in der Datenbank „Bladmineerders“ aufgeführten phytophagen Parasiten und parasitischen Pilze (BMS – Bladmineerdersscore) auf einer unterschiedlichen Untersuchungshäufigkeit, dem sogenannten „Entomologist-Area Effect“, beruhen und es sich somit um eine Pseudokorrelation handelt, b.) „heimische Baumarten besonders unter Hitze- und Dürreschäden leiden und nicht-heimische, kontinental geprägte Baumarten eine wesentlich...