Digitalisierung im Besuchermanagement
Nationalparks sehen Chancen und Herausforderungen
Aufgrund des fortschreitenden Trends zur Digitalisierung nutzen inzwischen viele Nationalparkbesucher digitale Medien für ihren Besuch. Dies hat Implikationen für das Besuchermanagement der Nationalparks. Beispielsweise kann an Orten, die auf sozialen Medien bekannt geworden sind, der Besucherverkehr stark zunehmen. Das Besuchermanagement muss seine Methoden dementsprechend anpassen, um negative Effekte möglichst zu vermeiden. Parkverwaltungen können digitale Medien auch aktiv nutzen, um ihre Arbeit zu erleichtern. Bislang gab es keine systematische Untersuchung darüber, mit welchen Herausforderungen Schutzgebiete in Deutschland konfrontiert sind und wie das Management damit umgeht. Um diese Lücke zu schließen, haben wir eine Onlinebefragung zum Besuchermanagement in 13 deutschen Nationalparks durchgeführt.
Die Mehrheit der Parkmanager sieht Chancen in der Digitalisierung insbesondere durch die Nutzung sozialer Medien für die Besucherinformation. Darüber hinaus nutzen viele Nationalparkverwaltungen auch Datenbanken wie OpenStreetMap oder Digitize the Planet, um die jeweils geltenden Regeln für Outdoorplattformen verfügbar zu machen. Diese und andere Methoden des digitalen Besuchermanagements halten die Befragten mehrheitlich für effektiv, wobei sich der Erfahrungsstand der Nationalparks stark unterscheidet. Die Nationalparks sehen in Folge der Digitalisierung auch negative Trends in ihren Gebieten. Unter anderem bewege sich eine größere Zahl von Besuchern abseits der Wege und in störungsempfindlichen Bereichen. Als Reaktion auf diese Entwicklung planen elf der 13 Nationalparks, ein digitales Besuchermanagement aufzubauen. Als die größten Herausforderungen hierbei werden eine mangelnde Personalausstattung und eine ungenügende Ausstattung mit Haushaltsmitteln genannt.
Eingereicht am 29.02.2024, angenommen am 01.11.2024.
- Veröffentlicht am

Max Mangold, Julia Zink und Marco Heurich 10.1399/NuL.94508 1 Einleitung In den letzten Jahren wurden in Nationalparks weltweit hohe Besucherzahlen beobachtet (Balmford et al. 2015, Larson et al. 2016). Dies gilt auch für deutschen Nationalparks (Mayer & Woltering 2017). Während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie nahm die Naturerholung insbesondere in abgelegenen Regionen sogar noch zu (Venter et al. 2020). Zeitgleich kam es im Bereich der Outdooraktivitäten zu einer immer weiter voranschreitenden Digitalisierung, wodurch digitale und soziale Medien auch für Schutzgebietsbesucher eine große Rolle spielen (Schwietering et al. 2023). Outdoorplattformen werden beispielsweise von Besuchern genutzt, um Outdooraktivitäten zu planen, im...