Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weltweite Biodiversität

Welche Arten sind besonders invasiv?

Auf globalisierten Handels- und Transportwegen verschleppt der Mensch Pflanzen, Tiere, Bakterien und Viren aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten in neue Lebensräume, wo sie zu großen Problemen führen können. Wie viele dieser gebietsfremden Arten es weltweit bereits gibt und welche Gruppen von Lebewesen besonders invasiv sind, haben Forschende in einer Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift „Global Ecology and Biogeography“ erschienen ist, untersucht ( NuL4196 ).

Veröffentlicht am
Die Asiatische Strandkrabbe(Hemigrapsus takanoi) wurde in Europa erstmals um 1992 in La Rochelle, Frankreich nachgewiesen. Danach breitete sie sich in ganz Nordeuropa aus. 2014 wurde sie erstmals in der Kieler Förde nachgewiesen, wo sie inzwischen sehr häufig vorkommt.
Die Asiatische Strandkrabbe(Hemigrapsus takanoi) wurde in Europa erstmals um 1992 in La Rochelle, Frankreich nachgewiesen. Danach breitete sie sich in ganz Nordeuropa aus. 2014 wurde sie erstmals in der Kieler Förde nachgewiesen, wo sie inzwischen sehr häufig vorkommt.Nora Theurich/GEOMAR
Die Forschenden erstellten eine Liste der bislang beschriebenen gebietsfremden Arten – rund 37.000 weltweit – und gruppierten diese nach der biologischen Taxonomie. Anschließend setzten sie die Daten in Relation zur globalen Biodiversität. Das Ergebnis: Von allen uns bekannten Lebewesen sind bislang im Durchschnitt etwa 1 % irgendwohin auf der Welt eingeschleppt worden oder eingewandert, wo sie ursprünglich nicht existierten. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf ein enormes Potenzial für zukünftige biologische Invasionen in verschiedenen Artengruppen hin. Daher raten die Forschenden dringend Maßnahmen an, um zukünftige Einschleppungen zu verhindern und die schädlichsten invasiven Arten, die bereits etabliert sind, unter Kontrolle zu...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • In jeder Ausgabe mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate