Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insektensterben

Bundesweites Monitoring soll Antworten zu Ausmaß und Ursachen liefern

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Viele Fragen nach Ursache und Ausmaß des Insektensterbens in Deutschland sind nach wie vor ungeklärt. In einem vom Bundesamt für Naturschutz bewilligten Vorhaben der Hochschule Osnabrück soll nun ein bundesweit einheitliches Verfahren zum Monitoring der Insektenfauna entwickelt werden.

In dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben erforschen Ökologen und Ökologinnen der Universität Osnabrück die konzeptionellen Grundlagen für das geplante bundesweite Insektenmonitoring. Dafür werden zunächst die Anforderungen an das Monitoring analysiert, die Eignung einzelner Insektengruppen überprüft sowie geeignete Erfassungsmethoden ausgewählt. Ziel ist es, anhand des Konzepts ein bundesweites Monitoring für Insekten schrittweise aufzubauen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren