Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

TICKER

Meeresschutz: Die Hälfte für die Natur – 50 % der Meeresschutzgebiete sollten laut NABU nutzungsfrei bleiben. + + + Ringelnatter: Die Genetik hat gezeigt, dass die in Westdeutschland verbreitete Barren-Ringelnatter (Natrix helvetiva) eine eigene Art neben der Ringelnatter (Natrix nairix ) ist.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

+ + + Lichtverschmutzung: Künstliches Licht stört nachtaktive Insekten beim Bestäuben von Pflanzen und reduziert die Anzahl produzierter Samen und Früchte, haben Ökologen der Universität Bern erstmals nachgewiesen. + + + Weidfelder: Weiden mit Bergahornbäumen sind mit über 500 Moos- und Flechtenarten Hotspots der Biodiversität, fand der Botaniker Thomas Kiebacher von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft heraus. + + + Unkenschutz: Die Website www.gelbbauchunke-bayern.de informiert über das Projekt „Allen Unkenrufen zum Trotz“, gefördert durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren