Qualitäts-Schutzgebiete
Sydney/Bonn (BfN). Deutschland hat beim World Parks Congress (WPC) der internationalen Naturschutzunion (IUCN) in Sydney für Mindestqualitäten in Schutzgebieten und für kompetentes Personal geworben. Das Bundesamt für Naturschutz brachte mit mehreren Beiträgen die Erfahrungen aus deutschen Schutzgebieten in die weltweite Diskussion ein. Zentrales Thema sei die Frage, wie die globalen Naturschutzziele erreicht werden können und welchen Beitrag Schutzgebiete dazu leisten.
- Veröffentlicht am
Das BfN präsentierte die deutschen Erfahrungen mit Qualitätskriterien und der Evaluierung von National- und Naturparken. Die Präsidentin des Bundesamtes, Prof. Beate Jessel, sagte dazu: „Damit Schutzgebiete die ihnen rechtlich und naturschutzfachlich zugedachte Wirkung entfalten, sind bestimmte Mindeststandards, die sie zu erfüllen haben, unerlässlich. Hinzu kommt ein kompetentes Management.“ Das BfN habe dazu gemeinsam mit Europarc Deutschland ein System von Qualitätskriterien entwickelt. Diese bildeten heute die Grundlage für Evaluierungsprozesse und die fachliche Bewertung neuer Nationalpark-Vorschläge. Obwohl die Kriterien nicht rechtlich verbindlich seien, konnten damit vorhandene Schwächen identifiziert und deutliche Verbesserungen beim Management vieler Schutzgebiete erreicht werden. „Ich bin davon überzeugt, dass dieses Konzept auch für andere Teile Europas, aber auch weltweit von Bedeutung sein kann“, so Jessel.
Der World Parks Congress (WPC) tagt alle zehn Jahre. Unter dem Motto „Parks, People, Planet – Inspiring Solutions“ diskutierten mehr als 5000 Teilnehmer über die Zukunft von Schutzgebieten und deren Bedeutung als Lebensgrundlage des Menschen und als Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften und Wohlbefinden.
Regierungen, Gemeinden, Organisationen und Einzelpersonen weltweit tragen durch mehr als 200000 Schutzgebiete bereits heute zum globalen Schutzgebietsnetzwerk bei, teilte das BfN in einer Presseerklärung mit. Dieses Engagement bilde die Grundlage für eine dauerhafte Bereitstellung der von Schutzgebieten erbrachten Ökosystemleistungen. Nur so könne der Beitrag von Schutzgebieten zum Erhalt von Biodiversität, zum Klimaschutz, aber auch zur Wasser- und Nahrungsversorgung und nicht zuletzt für Erholung und Tourismus, langfristig gesichert werden.
Im Rahmen des Kongresses stellte die IUCN gemeinsam mit dem BfN die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen und dem Nutzen von UNESCO-Weltnaturerbestätten vor. Diese belegten, dass 55 % der über 200 Weltnaturerbestätten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Wirtschaft leisten und darüber hinaus weitere Leistungen erbringen. Dazu die BfN-Präsidentin: „Wie wichtig die monetäre Bewertung von Ökosystemleistungen für die Kommunikation mit der Bevölkerung oder anderen Sektoren auch sein mag, wir dürfen nicht vergessen, dass Welterbestätten keines ‚Preisschildes‘ bedürfen: Ihr Eigenwert allein rechtfertigt ihren langfristigen Erhalt.“
Informationen: http://www.worldparkscongress.org/.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.