Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Klimawandel wirkt auf Fauna

Bonn (BfN). Vom Klimawandel sind auch Tiere betroffen. Ein Beispiel hierfür ist der Bienenfresser, der sich infolge des Klimawandels nordwärts in Mitteleuropa ausbreitet. Als „Verlierer“ des Klimawandels gelten die Langstreckenzieher unter den Zugvögeln, die oft zu spät in Deutschland eintreffen. Gartenrotschwanz und Trauerschnäpper finden so kaum noch Brutplätze und Nahrung.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die kälteliebenden Tiere wie Arten des Gebirges (z.B. Alpensalamander) und Arten der Moore (z.B. Hochmoor-Mosaikjungfer und Moor-Wiesenvögelchen) sowie Bewohner von Quellen (z.B. Rhön-Quellschnecke) gehören zu den Risikokandidaten des Klimawandels.

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat eine Studie veröffentlicht, die einen Überblick über die aktuelle Forschung und Literatur zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Zielarten des zoologischen Artenschutzes, aber auch die Fauna Deutschlands insgesamt gibt. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungs- und Forschungsbedarf für den zoologischen Artenschutz und den Naturschutz insgesamt abgeleitet. Beispielsweise kommt dem Erhalt intakter Moore eine hohe Priorität für den Klima- wie für den Artenschutz zu. Als Zielarten vertiefter Analysen wurden ausgewählt: gesetzlich streng geschützte Arten, Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie sowie Arten, für die Deutschland eine hohe globale Erhaltungs-Verantwortlichkeit besitzt.

Für diese über 500 Arten bzw. Unterarten wurde mit einer in der Studie entwickelten Klimasensibilitätsanalyse (KSA) das Klimawandelrisiko bewertet. Dazu wurden acht Kriterien verwendet, die klimarelevante Eigenschaften der Arten erfassen und einheitlich gewichten. In einigen Fällen wurde eine Experteneinschätzung durchgeführt.

Der Großteil der in der Studie betrachteten Arten (77 %) wurde hinsichtlich ihrer Klimasensibilität in die mittlere Risikoklasse eingestuft, für 55 Arten (11 %) wurde ein geringes Risiko und für 63 Arten (12 %) ein hohes Risiko (HR) festgestellt. Die meisten Hochrisiko-Arten wurden in der Gruppe der Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter) festgestellt, gefolgt von Schnecken und Käfern.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren