Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Flechten, Pilze und xylobionte Käfer

Wald-Indikatorarten in einem Höhengradienten in Mittelgebirgen in Relation zur Waldnutzung

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Biodiversität in einem Höhen- und Nutzungsgradienten des Bayerischen Waldes wurden neun Artengruppen mit entsprechend angepassten Methoden auf in der Regel 144 Probeflächen erfasst. Mit der „indicspieces“-Methode wurden für den Höhengradienten aus allen Artengruppen Indikatorarten für drei Höhenstufen identifiziert. Für die einzelnen Höhenstufen wurden wiederum Indikatorarten ermittelt, die einer der drei unterschiedlichen Nutzungsformen: Prozessschutz im Naturwaldreservat, laubbaumdominierter Wirtschaftswald oder nadelbaumdominierter Wirtschaftswald entsprechen. Die Zahlen der pro Artengruppe gefunden Indikatorarten variiert erheblich. So wiesen etwa die Fledermäuse und die Schnecken praktisch kaum Indikatoren auf, dagegen stellten die Artengruppen der Flechten, Pilze und xylobionten Käfer bis zu 32 Arten als Indikatoren der Höhenstufen. Auch hinsichtlich der Nutzungsformen wiesen insbesondere die Artengruppen Pilze und xylobionte Käfer mehrere Indikatorarten auf. Eingereicht am 01.10.2024, angenommen am 15.01.2025.
Veröffentlicht am
Abb. 1: Naturwaldreservat Seeloch an der Nordflanke des Großen Arbers oberhalb des kleinen Arbersees.
Abb. 1: Naturwaldreservat Seeloch an der Nordflanke des Großen Arbers oberhalb des kleinen Arbersees. Markus Blaschke
Markus Blaschke 10.1399/NuL.107369 1 Einleitung Indikatorarten dienen in der Biodiversitätsforschung – unter verschiedenen Bezeichnungen (wie etwa Urwaldreliktarten, Naturnähezeiger, Signalarten; Blaschke 2009, Müller 2005, Nitare 2000) – unter anderem dazu, das Verständnis für Ökosysteme zu erleichtern und bestimmte Prozesse und Entwicklungen in den komplexen Systemen besser zu verstehen. So begreift Ecker (1989) unter Indikatorarten für Vögel Arten, die auf ein Biotop spezialisiert sind und somit auf ursprüngliche, naturnahe oder sonst wertvolle Lebensräume beschränkt sind. Entsprechend entwickelte Indikatorarten dienen unter anderem dazu, Waldgebiete zu bewerten, um zum Beispiel den Einfluss der Waldbewirtschaftung zu beschreiben...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate