Institut für Kulturlandschaftsforschung gegründet
In Bonn wurde nun als 18. An-Institut der Universität Bonn das Institut für Kulturlandschaftsforschung gegründet. Es versteht seine Aufgabe als Brückenbauer zwischen akademischer Theorie, politischen Vorgaben und Diskussionen auf der einen Seite sowie Planung, Organisation und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen auf der anderen Seite.
von Stiftung Rheinische Kulturlandschaft/Redaktion erschienen am 03.12.2024Sogenannte An-Institute sind rechtlich selbstständige Einrichtungen, die das wissenschaftliche Spektrum der Universität mit ihren Expertisen ergänzen und vom Rektorat als an der Universität Bonn anerkannte Institute geführt werden.
Das neue Institut für Kulturlandschaft füllt dabei eine bestehende Lücke, indem es wissenschaftsbezogene und gleichzeitig praxisnahe Kenntnisse zum kooperativen Naturschutz erarbeitet und diese gleichzeitig für wichtige Akteure – etwa Fachverwaltungen und -behörden, Landnutzende aus Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Naturschutzorganisationen sowie Eigentümerinnen und Eigentümer von Flächen in den Kulturlandschaften – aufbereitet und zur Verfügung stellt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.