Reptilien erfolgreich bestimmen
Man kann nur schützen, was man kennt - für Reptilien gilt das noch mehr als für viele andere Artengruppen. Wolken, Wärme, Vegetation und die Jahreszeit haben großen Einfluss auf die Aktivität der Tiere. Mit Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere, Kenntnis typischer Lebensräume und Wissen um günstige Witterungsbedingungen lassen sich auch Reptilien gut beobachten. Wie das geht, zeigt Ihnen Ina Blanke in einer Seminarreihe, die am 12. Juni startet.
von Red erschienen am 30.04.2024In der Seminarreihe lernen Sie die grundlegende Biologie und Lebensweise der Reptilien in Deutschland kennen. Sie erfahren, in welchen Lebensräumen welche Arten zu finden sind. Ina Blanke führt ein in die Artkartierung – die richtigen Wetterbedingungen, Vegetationsbedingungen und mehr – und unterscheidet dabei auch nach Regionen: Eine Eidechse in Niedersachsen zeigt nicht unbedingt das gleiche Verhalten wie in der heißen Rheinebene. Sie gibt praxistaugliche Tipps, die Tiere im Feld zu bestimmen – auch wenn die Echse oder Schlange nur für einen Moment zu erspähen war. Anhand von echten Fotos von Kartierungen können Sie das Erlernte festigen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.