Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayern

Erste Ergebnisse des Ackerwildkrautprojektes vorgestellt

Durch die intensive Landwirtschaft sind zahlreiche Ackerwildkräuter selten geworden. Zwei Artenschutzprojekte in Bayern und deutschlandweit zielen darauf ab, die seltenen Arten wieder anzusiedeln. In Mittelfranken konnten nun die ersten Ergebnisse einer extensiven Bewirtschaftung besichtigt werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Harald Winter, Geschäftsführer Maschinenring Roth, Dominik Himmler, Geschäftsführer Bayerische KulturLandStiftung, Marion Lang, Projektleiterin Bayerische KulturLandStiftung und TU München, Georg Schiffermüller, den Extensivacker bewirtschaftender Landwirt und zweiter Bürgermeister von Georgensgmünd, stellten die ersten Ergebnisse des Ackerwildkrautprojektes in Wernsbach vor.
Harald Winter, Geschäftsführer Maschinenring Roth, Dominik Himmler, Geschäftsführer Bayerische KulturLandStiftung, Marion Lang, Projektleiterin Bayerische KulturLandStiftung und TU München, Georg Schiffermüller, den Extensivacker bewirtschaftender Landwirt und zweiter Bürgermeister von Georgensgmünd, stellten die ersten Ergebnisse des Ackerwildkrautprojektes in Wernsbach vor.BKLS
Artikel teilen:

Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft setzt sich mit dem Projekt „Unkraut vergeht nicht – stimmt nicht“ seit 2010 im Rheinland und seit 2015 auch bundesweit für die Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern ein. In Bayern setzt das Projekt „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft der Bayerischen KulturLandStiftung (BKLS) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Renaturierungökologie der TU München die Konzepte der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft um.

So wurden im Herbst 2017 auf einer Fläche des Landwirts Georg Schiffermüller im fränkischen Wernsbach verschiedene Arten eingesät. Die Maßnahme wurde als Ausgleich für den Bau einer Ortsumfahrung notwendig und wurde als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme durchgeführt. Durch die Bestellung des Ackers in doppeltem Reihenabstand und durch angepasste Bewirtschaftung werden zudem gezielt Bedingungen für konkurrenzschwache Ackerwildkräuter geschaffen.

Das Saatgut der Ackerwildkräuter wurde zuvor aufwändig per Hand im gleichen Naturraum, dem Fränkischen Keuper-Lias-Land, gesammelt. „Wir führen die drei Schritte Sammlung, Vermehrung und Wiederansiedlung getrennt nach Naturräumen durch. Dies hilft dabei, eine Vermischung verschiedener Samenherkünfte zu vermeiden, um vorteilhafte Anpassungen der seltenen Wildkräuter an ihre Umwelt zu erhalten“, erklärt Projektleiterin Marion Lang, Bayerische KulturLandStiftung und TU München.

Auch in den kommenden Jahren sollen die Flächen weiter extensiv bewirtschaftet werden, um die Bestände der Ackerwildkräuter zu sichern.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren