Käfer erobern Hamburgs Gründächer
Potenzial von Gründächern als Lebensraum für seltene und gefährdete Käfer
Begrünte Dächer leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und Klimaanpassung im urbanen Raum. Werden Flachdächer ökologisch als Lebensraum aufgewertet, können die Bedingungen für verschiedene Organismen verbessert und die Artenvielfalt gefördert werden. Auf Hamburgs Gründächern leben mindestens 282 verschiedene Käferarten. Mehrere dieser Arten stehen auf der Roten Liste oder kommen, besonders inmitten einer Großstadt, nur sehr selten vor. Die Ergebnisse unserer Studie liefern erste Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Gründächern für verschiedene Insektengruppen. Die Feststellungen gehen über die eigentliche Nutzung von begrünten Dächern zur Hitzevorsorge und Regenwasserbewirtschaftung hinaus. Gründächer können, indem sie als Lebens- und Rückzugsräume entsprechend mit einheimischen Pflanzen und Strukturelementen gestaltet werden, im Verbund mit anderen Naturräumen einen Beitrag zum Überleben gefährdeter Arten leisten.
Eingereicht am 30.11.2023, angenommen am 09.02.2024
- Veröffentlicht am

Hanna Bornholdt, Hannes Hoffmann, Jascha van Gogh, Lukas Kühle, Elisabeth Fröhlich, Stephan Brenneisen, Alexander Szallies, Marco Giardino und Justus Alexander Quanz TWW_JSON_Converter.GetClass: Komponente bzw. Komponenten-Ident ist unbekannt doi 1 Einleitung Gebäudegrün ist vermehrt ein wichtiger Baustein der Städte zur Anpassung an den Klimawandel. Begrünte Dächer erschließen bisher ungenutzte, zusätzliche Flächenpotenziale inmitten der Stadt. Sie kühlen die Luft und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Das schafft ein angenehmes und kühleres Lokalklima. Die Luft wird durch die Pflanzen sauberer, denn sie produzieren Sauerstoff und binden Kohlenstoffdioxid, Staub und andere Schadstoffe. Zudem halten Gründächer Regenwasser zurück und verdunsten...